Prämien und Spesen für Rapid

Es gibt nicht ganz so viel zu verdienen wie in der Champions League, aber auch in der Europa League wurden die Prämien vom Bewerbsveranstalter UEFA vor dieser Saison kräftig angehoben.
Statt wie bisher 1,3 Millionen Euro erhält Rapid 2,4 Millionen Euro Startgeld. Für einen Sieg gibt es 360.000 Euro (statt 200.000 €), für ein Remis 120.000 Euro (statt 100.000 €).
Insgesamt schüttet die UEFA 381 Millionen Euro an Prämien aus und damit um 148,5 Millionen mehr als bisher. Auch der "Market Pool" wurde von 92,9 auf 152,4 Millionen Euro aufgestockt. Aus diesem kann Rapid als einziger österreichischer Klub mit einer ordentlichen sechsstelligen Summe rechnen.
Aber die UEFA ist nicht nur finanziell sehr spendabel, sondern sie verlangt auch einige Gegenleistungen. Denn finanziert werden die hohen Europa-League-Prämientöpfe durch den Verkauf der TV-Übertragungs- und Werberechte, die von der UEFA in der Europa League ab der Gruppenphase zentral vermarktet werden.
Neuer Hausherr
Schon seit Dienstag, also zwei Tage vor dem ersten Gruppenheimspiel gegen den FC Villarreal, ist Rapid nicht mehr Hausherr im Happel-Stadion. Das größte Fußballstadion Österreichs musste an die UEFA übergeben werden, die es für den Bewerb "brandet".
Im und rund um das Happel-Stadion haben die UEFA-Bewerbssponsoren wie Hankook, FedEx oder UniCredit die exklusiven Werberechte. Die UEFA brachte deshalb auch eigene statische Werbebanden mit, für deren Auf- und Abbau der Verband verantwortlich ist. Die eigenen LED-Banden muss Rapid hingegen auf eigene Kosten ab- und wieder aufbauen.
Nur ein Sponsor
Die Wiener dürfen in der Europa League nur die Dressen vermarkten. Allerdings ist im Gegensatz zur Bundesliga nur ein Sponsor erlaubt, der laut UEFA-Ausrüstungsreglement auch im nationalen Wettbewerb Haupt-Hemd-sponsor sein muss. Auch die Größe des Werbelogos ist beschränkt. Dieses darf maximal 200 cm² groß sein.
Die UEFA-Sponsoren bekommen aber auch weitere Gegenleistungen. Es müssen ihnen etwa 90 Freikarten für einen eigenen Bereich im VIP-Klub mit Hospitality und 60 Parkplätze zur Verfügung gestellt werden. Die VIP-Karten haben einen Verkaufswert von rund 20.000 Euro.
Die Eintrittskarten sind ebenfalls genormt. Diese werden zwar von Rapid gedruckt, müssen jedoch von der UEFA genehmigt werden und dürfen nur die Logos der Bewerbssponsoren zeigen.
Kommentare