Die Bayern siegen im Derby
Der FC Bayern München hat seinen Vorsprung in der deutschen Bundesliga am Samstag ausgebaut. Die Münchner feierten vor eigenem Publikum im 183. Derby gegen den FC Nürnberg einen völlig ungefährdeten 4:0-(3:0)-Erfolg, gaben die richtige Antwort nach dem 1:2 zuletzt in Hannover.
David Alaba, der in den letzten beiden Bayern-Pflichtspielen getroffen hatte, wurde in der 71. Minute eingewechselt. Persönliche Erfolgserlebnisse gab es für die beiden ÖFB-Teamspieler
Emanuel Pogatetz (Tor für Mönchengladbach) und Martin Harnik (Assist für Stuttgart).
Die Münchner bauten ihren Vorsprung dank Treffern von Mario Gomez (2., 68.), Bastian Schweinsteiger (19.) und Franck Ribery (39.) in der mit 69.000 Zuschauern einmal mehr ausverkauften Allianz-Arena um einen Zähler aus. Sie ließen dem 6:0-Sieg in der zweiten Runde des DFB-Cups gegen den Zweitligisten Ingolstadt am Mittwoch den zweiten Zu-Null-Kantersieg in Serie folgen. In der Meisterschaft war es für den Rekordmeister der fünfte Zu-Null-Heimsieg in Folge, er hat es dabei auf 23:0-Tore gebracht.
Neuer Bayern-Verfolger
Neuer erster Bayern-Verfolger ist Schalke 04. Die Gelsenkirchner setzten sich gegen 1899 Hoffenheim mit 3:1 durch. Mann des Spiels war einmal mehr Klaas-Jan Huntelaar mit einem Doppelpack innerhalb weniger Minuten (73., 76.). Der Niederländer ist in der Schützenliste mit zehn Saisontoren Gomez (12) auf den Fersen. Zuvor hatten Raul (28.) sowie Vedad Ibisevic (63.) getroffen. Bei den Schalkern spielte Christian Fuchs wie gewohnt links in der Abwehr durch, für Andreas Ibertsberger blieb bei den Verlierern nur ein Platz auf der Bank.
Meister Borussia Dortmund büßte den zweiten Rang aufgrund eines 1:1-Remis auswärts gegen den VfB Stuttgart ein. Nach einem um eine Viertelstunde verspäteten Beginn, da Dortmunds Teambus im Stau gesteckt war, legten die Hausherren vor.
Harnik hatte dabei seine Beine im Spiel. Nach einem Hajnal-Freistoß landete eine Volleyabnahme des 24-jährigen Offensivspielers an der Stange, den Abstauber verwertete Serdar Tasci zum 1:0 (22.). Harnik hält damit nach seinem 60. Bundesligaspiel bei 14 Toren und 13 Assists. Lukasz Piszczek (45.) rettete dem BVB mit dem Ausgleich einen Punkt.
Pogatetz zog im direkten Duell mit Martin Stranzl den Kürzeren, durfte sich aber immerhin im 39. Anlauf über seinen ersten Bundesligatreffer überhaupt freuen. Der 28-jährige Innenverteidiger sorgte in der 26. Minute nach einem Pander-Freistoß per Kopf für den Ausgleich. Die Gladbacher gingen dank eines Doppelpacks von Marco Reus (21., 51.) aber als Sieger vom Feld und sind schon Vierter. Der angeschlagene Stranzl, der seinen Ende Juni 2013 in Gladbach auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird, musste in der 44. Minute ausgewechselt werden. Der VfL Wolfsburg kassierte gegen Aufsteiger Hertha BSC (ohne Marco Djuricin) eine bittere 2:3-Heimniederlage.
-
Hauptartikel
-
Spielbericht
-
Spielbericht
-
Hintergrund
Kommentare