Die Bayern gewinnen, der Klub muss Kritik einstecken

Die Bayern gewinnen, der Klub muss Kritik einstecken
Nach dem 2:0 gegen Augsburg haben Alaba und Co. vier Punkte Vorsprung auf Verfolger Dortmund. Störefriede gab es wieder auf den Rängen.

Die Bayern sind dem neunten Meistertitel mit David Alaba einen Schritt näher gekommen. Der Rekordmeister gewann gegen Augsburg 2:0 und fixierte den 14. Sieg in den jüngsten 15 Pflichtspielen. In der Liga entschieden die Münchner die jüngsten vier Partien für sich und liegen nach 25 Runden vier Punkte vor Dortmund.

Thomas Müller verwertete eine Flanke von Jérôme Boateng in der 53. Minute direkt und leitete damit den Heimsieg im bayerischen Derby ein. Für den Schlusspunkt sorgte Leon Goretzka nach Gnabry-Vorarbeit (91.). Alaba spielte in der Innenverteidigung durch.

 

Aufreger gab es wieder auf den Zuseherrängen. Diesmal hagelte es Kritik der Bayern-Fans am eigenen Klub: „Das ganz hässliche Gesicht des FC Bayern zeigen die, die Blutgeld von Katar und Co. nehmen“, hieß es auf einem der vielen Spruchbänder in der Münchner Allianz-Arena

Der Rekordmeister fliegt bereits seit Jahren im Winter auf Trainingslager in den Wüstenstaat und kassiert dafür stets eine stattliche Summe.

Bayern - Frankfurt im Cup-Halbfinale

Am Sonntagabend wurde auch ausgelost. Im deutschen Cup-Semifinale kommt es zum Schlager zwischen Bayern und Eintracht Frankfurt. Der Titelverteidiger hat die Eintracht mit Coach Adi Hütter und den ÖFB-Teamspielern Martin Hinteregger und Stefan Ilsanker am 21. April zu Gast. Im zweiten Halbfinale trifft Viertligist 1. FC Saarbrücken auf Bayer Leverkusen (Julian Baumgartlinger, Aleksandar Dragovic). Das Finale steigt am 23. Mai in Berlin.

 

Die Bayern gewinnen, der Klub muss Kritik einstecken

Saison soll trotz Coronavirus zu Ende gespielt werden

Wie lange Zuschauer noch Spiele im Stadion verfolgen dürfen, ist aufgrund der diffizilen Situation im Umgang mit dem Coronavirus offen. Die Liga will jedenfalls die Saison unbedingt wie geplant bis Mitte Mai zu Ende bringen. "Nur so erhalten Klubs und DFL trotz schwieriger Umstände für die kommende Spielzeit Planungssicherheit", sagte Geschäftsführer Christian Seifert laut einer Mitteilung der Deutschen Fußball Liga vom Sonntag.

Zuvor hatte der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn empfohlen, wegen der schnellen Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern vorerst abzusagen.

Die Klubs würden sich mit den zuständigen Behörden an den jeweiligen Standorten wie bisher eng hinsichtlich des Ablaufs weiterer Spieltage abstimmen, sagte Seifert. Die DFL kündigte an, kurzfristig ein Krisentreffen mit den Klubs anzusetzen. Es sei "eine schwierige Situation", sagte Seifert. Die Gesundheit habe oberste Priorität.

25. Runde:

Freitag, 06.03.2020

 

 

SC Paderborn - 1. FC Köln

1:2

(0:2)

Köln: Kainz spielte durch

 

 

Samstag, 07.03.2020

 

 

Hertha BSC Berlin - Werder Bremen

2:2

(1:2)

Werder: Friedl ab 65.

 

 

SC Freiburg - Union Berlin

3:1

(1:0)

Freiburg: Lienhart spielte durch; Union: Trimmel spielte durch

 

 

Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt

4:0

(2:0)

Leverkusen: Baumgartlinger spielte durch, Dragovic, Özcan Ersatz; Frankfurt: Hinteregger, Ilsanker spielten durch, Trainer Hütter

 

 

VfL Wolfsburg - RB Leipzig

0:0

 

Wolfsburg: Schlager spielte durch, Pervan Ersatz, Trainer Glasner; Leipzig: Sabitzer, Laimer spielten durch, Wolf Ersatz

 

 

Schalke 04 - 1899 Hoffenheim

1:1

(1:0)

Schalke: Burgstaller, Schöpf spielten durch, Gregoritsch Ersatz; Hoffenheim: Grillitsch spielte durch, Baumgartner ab 60./Tor zum 1:1 (69.), Posch ab 79.

 

 

Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund

1:2

(0:1)

Gladbach: Lainer spielte durch

 

 

Sonntag, 08.03.2020

 

 

Bayern München - FC Augsburg

2:0

(0:0)

Bayern: Alaba spielte durch; Augsburg: Teigl nicht im Kader

 

 

FSV Mainz 05 - Fortuna Düsseldorf

18.00

 

Tabelle:

1.

Bayern München

25

17

4

4

73:26

47

55

 

2.

Borussia Dortmund

25

15

6

4

68:33

35

51

 

3.

RB Leipzig

25

14

8

3

62:26

36

50

 

4.

Bayer Leverkusen

25

14

5

6

45:30

15

47

 

5.

Borussia Mönchengladbach

24

14

4

6

47:29

18

46

 

6.

Schalke 04

25

9

10

6

33:36

-3

37

 

7.

VfL Wolfsburg

25

9

9

7

34:30

4

36

 

8.

SC Freiburg

25

10

6

9

34:35

-1

36

 

9.

1899 Hoffenheim

25

10

5

10

35:43

-8

35

 

10.

1. FC Köln

24

10

2

12

38:43

-5

32

 

11.

Union Berlin

25

9

3

13

32:41

-9

30

 

12.

Eintracht Frankfurt

24

8

4

12

38:41

-3

28

 

13.

Hertha BSC Berlin

25

7

7

11

32:48

-16

28

 

14.

FC Augsburg

25

7

6

12

36:52

-16

27

 

15.

FSV Mainz 05

24

8

1

15

33:52

-19

25

 

16.

Fortuna Düsseldorf

24

5

6

13

26:49

-23

21

 

17.

Werder Bremen

24

4

6

14

27:55

-28

18

 

18.

SC Paderborn

25

4

4

17

30:54

-24

16

 

Kommentare