Salzburger Spaziergang in der Südstadt

Salzburg-Trainer Adi Hütter hat wahrgemacht, was er angekündigt hatte: Drei Tage vor dem Hinspiel im Champions-League-Play-off gegen Malmö am Dienstag bekamen einige Spieler Spielpraxis, die normalerweise nicht in der Startelf stehen.
Aber auch ohne Mane, Kampl, Ulmer und Ilsanker (alle zunächst auf der Ersatzbank) sowie den angeschlagenen Leitgeb (Zahn-OP) und Alan (Mittelhandknochenbruch) war der Tabellenführer stark genug, um gegen den Tabellendritten Admira ohne größere Probleme mit 3:0 zu gewinnen.
Im Frühjahr hatten die Salzburger erstmals nach einer fast achtjährigen Pause wieder in der Südstadt gewonnen. Beim knappen 3:2-Erfolg erzielte Jonatan Soriano alle drei Treffer.
Und am Samstag hätte es nach fünf Minuten fast schon wieder geklappt: Der Spanier schoss an die Latte. Salzburgs erste Chance war ein Produkt der drückenden Überlegenheit der Zweitbesetzung des Meisters.
Die Admira, zuletzt drei Spiele ungeschlagen, konnte sich kaum befreien, brachte den Ball nur ganz selten aus der Gefahrenzone. Mehrmals wurde Andreas Leitner geprüft, mehrmals konnte sich der Admira-Keeper auszeichnen.
In der 24. Minute konnte auch Leitner nicht mehr eingreifen: Nach einer Traumkombination stand Massimo Bruno alleine vor ihm und knallte den Ball in die Kreuzecke – 1:0 für Salzburg.
Im Gegenstoß hätte aber der Ausgleich fallen müssen: Issiaka Ouedraogo tauchte alleine vor Peter Gulacsi auf, schoss jedoch den Salzburg-Keeper an. Im Herbst 2013 hatte der Stürmer beim letzten Admira-Sieg gegen Salzburg aus einer ähnlichen Position das Tor zum 3:1-Endstand erzielt.
Die Niederösterreicher kamen nun besser in ein bis zur Pause augesprochen attraktives Spiel. Das Offensivpressing des Tabellenführers war allerdings auch nicht mehr so extrem wie noch vor dem Führungstreffer.
Schnelle Entscheidung
Nach dem Wechsel brauchten die Salzburger nur fünf Minuten, um für die Vorentscheidung zu sorgen: Admira-Verteidiger Thomas Weber verschenkte am eigenen Strafraum den Ball, Christian Schwegler musste nur mehr einschießen – für den Schweizer war es das zweite Saisontor. In seinen ersten fünf Jahren in Salzburg hatte der Rechtsverteidiger nur einmal getroffen.
Salzburg erzielte dann auch noch das 24. Saisontor: Der Ex-Admiraner Marcel Sabitzer traf zum 3:0-Endstand (74.). Der Meister hat damit auch das fünfte Ligaspiel in Serie gewonnen.
Champions-League-Play-off-Gegner Malmö war ebenfalls im Liga-Einsatz. Der Tabellenführer der schwedischen Liga kam auswärts beim Mittelständler Gefle nur zu einem 0:0. Der norwegische Malmö-Trainer Åge Hareide hatte aber für Dienstag einige Stammkräfte geschont, darunter auch Torjäger Markus Rosenberg.
Maria Enzersdorf, BSFZ Arena, 3.950, SR Ouschan.
Tore: 0:1 (24.)
Bruno
0:2 (50.) Schwegler
0:3 (74.) Sabitzer
Admira: Leitner - Zwierschitz, Windbichler (13. Katzer), Schößwendter, Weber - Ebner, Toth (75. Knasmüllner) - Schick, Thürauer (46. Bajrami), Auer - Ouedraogo
Salzburg: Gulacsi - Schwegler, Schiemer, Hinteregger, Ankersen - Lazaro (83. Kampl), Ramalho (72. Ilsanker), Keita, Bruno - Sabitzer, Soriano (73. Quaschner)
Gelbe Karten: Toth, Ebner, Ouedraogo, Zwierschitz bzw. Hinteregger
Kommentare