Bayern bleibt auf Kurs

Ein Fußballspieler gratuliert seinem Teamkollegen mit einer Hand auf dem Kopf.
Der Münchner haben nach dem 1:1 im Schlager gegen den BVB acht Punkte Vorsprung auf Verfolger Leverkusen.

Bayern München bleibt in der deutschen Bundesliga auch nach dem Schlager gegen Borussia Dortmund weiter auf Titelkurs. Das Spitzenspiel in München endete am Samstag mit einem leistungsgerechten 1:1 (0:0). Die Bayern liegen damit nach 15 Runden acht Punkte vor dem ersten Verfolger Bayer Leverkusen. Titelverteidiger Dortmund ist mit weiterhin elf Zählern Rückstand Dritter.Als Herbstmeister standen die Münchner längst fest. Mit dem Remis gingen auch die Serien der beiden Rivalen weiter. Die Bayern sind seit sechs, die Dortmunder seit sieben Ligaspielen ungeschlagen. ÖFB-Jungstar David Alaba spielte bei den Hausherren links in der Viererkette durch. Die Dortmunder hatten vor der Pause die etwas besseren Szenen, im Finish drängten dafür die Bayern auf die mögliche Entscheidung.Toni Kroos brachte die Bayern nach einer sehenswerten Einzelaktion, bei der er die BVB-Innenverteidiger Subotic und Hummels verlud, mit einem überlegten Linksschuss in Führung (67.). Sieben Minuten später schlugen die Dortmunder durch Mario Götze zurück. Der 20-Jährige traf nach einem von Bayern-Stürmer Mario Mandzukic per Kopf verlängerten Corner, bei dem er im Strafraum alleine gelassen worden war.

Kreuzbandriss bei Badstuber

Die Dortmunder hatten die vergangenen vier Ligaspiele gegen die Bayern allesamt gewonnen. Dazu kommt ein klares 5:2 im Cupfinale. Nur den Supercup entschieden die Bayern für sich. Gleiches hätten sie in der Schlussphase mit dem ersten Saisonduell in der Liga tun können, BVB-Keeper Roman Weidenfeller hielt aber den Punkt fest. Thomas Müller (85., 88.), Kroos (86.) und Javi Martinez (88.) ließen die besten Gelegenheiten aus.Die Bayern waren mit mehr Ballbesitz in die Partie gestartet, die Gäste aber vorerst die etwas gefährlichere Mannschaft. Alaba bot eine unauffällige, aber solide Leistung. Der Punkt hatte für die Bayern dennoch einen bitteren Beigeschmack: Innnenverteidiger Holger Badstuber zog sich vor der Pause bei einem unglücklichen Zweikampf einen Kreuzbandriss zu. Der 23-Jährige könnte damit bis Saisonende ausfallen.

    S N U N Tore Pkte
 1.  Bayern München            15 12 2 1 41:06:00 38
 2.  Bayer 04 Leverkusen       15 9 3 3 28:19:00 30
 3.  Borussia Dortmund        15 7 6 2 30:16:00 27
 4.  FC Schalke 04             15 7 4 4 25:19:00 25
 5.  Eintracht Frankfurt       15 7 3 5 27:26:00 24
 6.  FSV Mainz 05              15 7 2 6 21:18 23
 7.  VfB Stuttgart             15 6 4 5 17:24 22
 8.  Werder Bremen             15 6 3 6 26:24:00 21
 9.  Hamburger SV              15 6 3 6 16:18 21
10.  Borussia Mönchengladbach  15 5 6 4 22:25 21
11.  SC Freiburg               15 5 5 5 20:17 20
12.  Hannover 96               15 6 2 7 28:27:00 20
13.  Fortuna Düsseldorf        15 4 6 5 18:19 18
14.  1. FC Nürnberg            15 4 4 7 14:21 16
15.  VfL Wolfsburg             15 4 4 7 14:23 16
16.  1899 Hoffenheim           15 3 3 9 22:36 12
17.  FC Augsburg               15 1 5 9 11:26 8
18.  Greuther Fürth            15 1 5 9 10:26 8

 

FreitagFortuna Düsseldorf - Eintracht Frankfurt 4:0Düsseldorf: Almer auf der Bank; Frankfurt: Hoffer auf der BankSamstagFC Augsburg - SC Freiburg 1:1FSV Mainz 05 - Hannover 96 2:1Mainz: Ivanschitz bis 83., Baumgartlinger gesperrtBayer 04 Leverkusen - 1. FC Nürnberg 1:0Greuther Fürth - VfB Stuttgart 0:1Stuttgart: Harnik ab 46., Holzhauser auf der BankFC Schalke 04 - Borussia Mönchengladbach 1:1Schalke: Fuchs spielte durch; Gladbach: Stranzl spielte durchBayern München - Borussia Dortmund 1:1Bayern: Alaba spielte durchSonntag1899 Hoffenheim - Werder Bremen 1:4Bremen: Arnautovic bis 84., 3 Tore (29., 73., 79.), Prödl spielte durch, 1 Tor (21.)VfL Wolfsburg - Hamburger SV  1:1Wolfsburg: Pogatetz auf der Bank. HSV: Scharner ab 84.

Bayer Leverkusen hat in der deutschen Bundesliga Platz zwei hinter Spitzenreiter Bayern München verteidigt. Mit dem 1:0 über den 1. FC Nürnberg feierte Bayer am Samstag bereits den vierten Sieg nacheinander. Schalke 04 büßte daheim beim 1:1 gegen Borussia Mönchengladbach erneut Punkte auf die Münchner ein, die Borussia Dortmund am Abend zum Topspiel erwarten. Fuchs spielte für Schalke durch, Stranzl für Gladbach.

Am Tabellenende bleiben abgeschlagen der FC Augsburg und die SpVgg Greuther Fürth. Während Augsburg beim 1:1 gegen den SC Freiburg zumindest punktete, rutschte Fürth durch das 0:1 gegen den VfB Stuttgart auf den letzten Platz. Der FSV Mainz 05 bezwang Hannover 96 trotz Unterzahl mit 2:1.

Schalkes Trainer Huub Stevens hatte nichts unversucht gelassen und sich nach zuletzt sehr durchwachsenen Leistungen von Lars Unnerstall für einen Wechsel im Tor entschieden. Der ehemalige Nationalkeeper Timo Hildebrand, der als Nummer 1 in die Saison gestartet war, kehrte in die Startelf zurück und verlieh der Mannschaft zunächst auch etwas mehr Sicherheit.Und trotzdem gingen die Gladbacher durch Igor de Camargo (62.) in Führung. Dass ihnen der erste Sieg in Gelsenkirchen seit über 20 Jahren verwehrt bleibt, hatten die Schalker Julian Draxler zu verdanken, der in 86. Minuten noch den Ausgleich erzielen könnte.

Harnik bleibt torlos

Martin Harnik blieb sein fünftes Ligator für den VfB Stuttgart verwehrt. Der Österreicher wurde beim 1:0-Auswärtssieg bei Aufsteiger Greuther Furth zur Pause eingewechselt, ließ aber eine Großchance zum 2:0 aus (61.). Landsmann Raphael Holzhauser saß auf der Bank.Mainz 05 bejubelte einen 2:1-Sieg in Unterzahl gegen Hannover 96. Torhüter Christian Wetklo war beim Stand von 1:1 nach einem Handspiel außerhalb des Strafraums vom Platz geflogen (49.), dem Ungarn Adam Szalai gelang dennoch der Siegestreffer (90.). Julian Baumgartlinger fehlte bei den Mainzern gesperrt, ÖFB-Kollege Andreas Ivanschitz wurde in der 83. Minute ausgewechselt. Augsburg gab die "Rote Laterne" mit einem 1:1 gegen Freiburg an Fürth ab. 

Fußballspieler von Schalke 04 während eines Spiels.
Auch gegen Gladbach reicht es für Schalke nicht zum Sieg,

Kommentare