2:3 in Gladbach: Die Bayern patzten wieder

Zwei jubelnde Fußballspieler von Borussia Mönchengladbach, im Hintergrund Thomas Müller.
Die Münchener verjuxten in Gladbach ein frühes 2:0, verloren am Ende 2:3. Am Samstag könnten sie die Tabellenführung verlieren.

Erstmals seit zehn Jahren verspielte der deutsche Rekordmeister Bayern München beim 2:3 in Gladbach wieder einen 2:0-Vorsprung. Dem Team von Trainer Hansi Flick droht nun am Samstag der Verlust der Tabellenführung. Die Leipziger könnten mit einem Sieg an den Münchenern vorbei ziehen.

Ein Fußballspieler von Bayern München beugt sich erschöpft auf dem Spielfeld nach vorne.

Angeführt vom überragenden Offensiv-Duo Lars Stindl und Jonas Hofmann nutzte der alte Bayern-Rivale die bekannten Defensivschwächen der Münchner eiskalt aus. Die Borussia gewann verdient zum vierten Mal in Folge das Hinspiel gegen die Bayern, die zuletzt im Februar 2011 beim 1. FC Köln eine Zwei-Tore-Führung verspielt hatten.

Der Trainer von Borussia Mönchengladbach umarmt seine Spieler.

Ein Handelfmetertor von Robert Lewandowski und ein Treffer von Leon Goretzka reichten für den Triple-Sieger nicht. Nach einer halben Stunde schien alles für die Bayern zu laufen und der Sieg eine Frage der Höhe. Doch Gladbach schlug noch vor der Pause mit einem Doppelpack von Hofmann zurück.

Thomas Müller im Zweikampf mit einem Spieler von Borussia Mönchengladbach.

Gleich nach Wiederbeginn kam es für die Hausherren noch besser, Neuhaus (48.) zog vom Sechzehner ab und traf genau ins Kreuzeck. Danach drängten die Bayern auf den Ausgleich, blieben aber im Abschluss glücklos. Auch Alaba, dessen Schuss geblockt wurde (71.).

Zudem verteidigten die Hausherren geschickt, auch ein Verdienst von ÖFB-Außenverteidiger Stefan Lainer. Hannes Wolf wurde bei den Siegern in der 82. Minute eingetauscht, Valentino Lazaro fehlte wegen einer Verletzung.

Kommentare