Rekorde: Die Serienhelden in der Welt des Sports

Eine jubelnde Handballmannschaft der Frauen unter Konfettiregen vor einer Zuschauertribüne.
Hypo NÖ war mehr als vier Jahrzehnte lang durchgehend Meister. Eindrucksvoll - aber nicht einzigartig.

Wir haben Sportgeschichte geschrieben“, jubelte Christian Mahr, der Obmann der Handball-Damen von WAT-Atzgersdorf am Sonntagabend. Mit einem Gesamtscore von 43:41 hatte sich sein Team im Finale gegen Hypo Niederösterreich durchgesetzt und zum ersten Mal den Meistertitel geholt. Und Mahr hat Recht. Denn Hypo war Jahrzehnte lang das Maß der Dinge im Damen-Handball.  

Von 22. März 1993 bis 4. November 2015 blieb das Team 384 Spiele lang in der Meisterschaft ungeschlagen. 42 Jahre in Folge hatten die Damen von Hypo Südstadt den österreichischen Meistertitel geholt. Am Sonntagabend riss die Serie. Damit liegen die Südstädterinnen auch international im Spitzenfeld. Ein Vergleich mit anderen Sportarten. 

Rafael Nadal jubelt mit erhobenem Schläger auf einem Sandplatz.

Tennis: Rafael Nadal (*1986) gewann von April 2005 bis Mai 2007 jedes Spiel auf Sand. Nach 81 Siegen in Folge beendete Roger Federer den Siegeszug des Spaniers. Der Schweizer wiederum feierte auf Rasen 65 Siege in Folge. Außerdem triumphierte er fünf Mal in Serie in Wimbledon. 

Ein Skifahrer rast mit hoher Geschwindigkeit die Piste hinunter.

Ski alpin: Ingemar Stenmark (*1956) gewann insgesamt 86 Weltcup-Rennen und ist der erfolgreichste Skirennläufer. 1978/79 gewann der heute 61-jährige Schwede alle zehn Riesentorläufe, Saisonübergreifend waren es sogar 14 Siege.

Ein Mann im Lendenschurz hält ein Affenbaby im Arm.

Schwimmen: Johnny Weissmüller (*1904, 1984) war der erste Mensch, der 100 Meter unter einer Minute schwamm. In seiner gesamten Karriere hat er jeden einzelnen Wettkampf gewonnen. 1932 stieg er als fünffacher Olympiasieger aus dem Wasser und in das Filmgeschäft ein. Als Tarzan-Darsteller wurde aus dem Seriensieger ein Film-Held.

Eine Schwarzweißaufnahme von Fußballspielern während eines Spiels.

Fußball: Die längste Siegesserie im europäischen Fußball hält Benfica Lissabon. Das Team rund um die portugiesische Legende Eusebio gewann von 1971 bis 1973 29 Spiele in Folge.

Sebastian Vettel feiert auf dem Podium beim Großen Preis von Deutschland.

Formel 1: Sebastian Vettel (*1987) schaffte im Red Bull in der Saison 2013 neun Siege in Folge. Ebenso gelang dies dem Italiener Alberto Ascari (*1918, 1955) mit seinem Ferrari, allerdings saisonübergreifend in den Jahren 1952/’53.
 

Ein Mann hält die olympische Fackel der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking hoch.

Squash: Die weltweit meisten Siege in Folge schaffte ein Pakistani. Jahangir Khan (*1963) gewann innerhalb von fünfeinhalb Jahren alle 555 Spiele.

Eine Frau im Rollstuhl spielt Tennis vor blauem Hintergrund.

Rollstuhltennis: Esther Vergeer (*1981) ist seit ihrem achten Lebensjahr gelähmt. Sie ist siebenfache Paralympics-Siegerin und gewann 470 Matches in Serie. "Einmal aber habe ich einen Matchball abwehren müssen", erinnerte sie sich. 2012 ging ihr die Motivation aus, sie beendete ihre Karriere.

Oscar De La Hoya umarmt einen Mann und lacht.

Boxen: Julio César Chávez (*1962) gewann seine ersten 87 Kämpfe in Folge und erzielte damit einen Rekord im Profiboxen.
 

Ein Footballspieler wird von einem gegnerischen Spieler angegriffen, während er den Ball hält.

Football: Die New England Patriots feierten 2003/04 21 Siege in Serie, darunter auch den Super Bowl. Eine Perfect Season mit ausschließlich Siegen gelang nur den Miami Dolphins (Bild) 1972 mit 17 Erfolgen in 17 Spielen.

Ein Mann springt kopfüber von einem Sprungbrett in ein Schwimmbecken.

Turmspringen: Von 1924 bis 1960 holten die USA bei Olympischen Spielen sowohl vom Brett als auch vom Turm alle Goldmedaillen.

Kommentare