Der Jahrhundertkampf elektrisiert die Sportwelt

Zwei Wackelköpfe von Mayweather und Pacquiao stehen sich gegenüber.
Der Boxkampf zwischen Floyd Mayweather und Manny Pacquiao sprengt alle Rekorde.

10.000 Dollar für die besten Plätze. Das sind beinahe 9300 Euro. Nein, das sind nicht die Ticket-Preise für die feinsten Opernball-Logen, sondern für einen Fight zweier großer Schlägertypen. Oder: Für den finanzkräftigsten der Boxgeschichte. Nur die High Society wird sich am 2. Mai in Las Vegas beim Box-Höhepunkt des Jahres 2015 die Ehre geben.

Jahrelang haben die Boxfans darauf gewartet, nicht nur in Las Vegas, im ehrwürdigen Ambiente des MGM Grand, wo der Reichtum gar nicht erst nicht versteckt werden muss. Und das wie geschaffen scheint für den reichsten Boxer der Geschichte, den US-Boxer Floyd Mayweather, der in Finanzen ständig seine eigenen Superlativen relativiert.

Jahrelang wurde gemunkelt, er fürchte sich vor Manny Pacquiao von den Philippinen, weil er einem Fight ständig aus dem Wege ging. Vielleicht hat der mittlerweile 38-Jährige aber nur eine halbe Ewigkeit eines Boxerlebens auf diesen Tag, den 2. Mai, gewartet. Weil ihm die Gegner ausgingen? Mitnichten. Es waren wohl viele Gründe. Vielleicht aber auch nur der, weil es auch in einem Sportlerleben so etwas wie einen Showdown gibt.

Einen Showdown, der alles andere bislang dagewesene in der Boxgeschichte in den Schatten stellt. Der WM-Gürtel im Weltergewicht (bis 66,678 kg) um den es sportlich geht, ist damit nicht zwangsläufig gemeint. Sondern die nackten Zahlen, bei denen man sich warm anziehen sollte.

Die Geldmaschine

Durch die ungefähr 15.000 Eintrittskarten im MGM Grand werden insgesamt 74 Millionen Dollar (68 Mio. Euro) eingenommen. Zum Vergleich: Das sind 54 Millionen Dollar (49 Mio. Euro) mehr als die bisherige Bestmarke aus dem im September 2013 ausgetragenen Duell zwischen Mayweather und dem Mexikaner Saúl Álvarez. Die Gesamteinnahmen des Duells zwischen WBA- und WBC-Champion Mayweather und WBO-Titelträger Pacquiao könnten mehr als 400 Millionen Dollar (366 Mio. Euro) betragen. Die Veranstalter erhoffen, allein durch die angestrebten drei Millionen Abos im Bezahlfernsehen 300 Millionen Dollar zu lukrieren. Es wird gerechnet, dass mindestens drei Millionen Haushalte den Kampf im Pay-TV für bis zu 99,95 Dollar bestellen, allein in Kanada, den USA und im ebenso boxbegeisterten Puerto Rico. Übrigens kann man auch bei der Abwaage am Vortag live dabei sein – freilich nur gegen Geld (10 Dollar).

Da der Kampf nicht nur dort reges Interesse weckt, sondern auch in Europa und Asien, sind die Einnahmen sehr überschaubar kalkuliert. Mayweather und Pacquaio verdienen aus reiner Kampfbörse gemeinsam 200 Millionen, zählt man die Anteile aus Pay-TV dazu, bekommen die Kampfpartner nach vorsichtigen Prognosen zusammen 250 Millionen Dollar, 150 Millionen davon wird Mayweather kassieren, rund 100 Millionen der 36-Jährige Star aus den Philippinen. Es werden wohl mehr sein. Und der begehrte Gürtel ist auch nicht aus Leder, der mit rund 3000 Smaragden besetzte und in Gold gefasste Gürtel wird auf eine Million Dollar geschätzt.

The american way

Selbst für Mayweather sind dies neue Dimensionen, dabei arbeitet der ehemalige WBC-Weltmeister im Superfeder-, Leicht-, Halbwelter-, Welter- und Halbmittelgewicht, sowie ehemaliger IBF-Weltmeister im Weltergewicht im wahrsten Sinne für Geld. Sein Künstlername "Money" sagt alles. Seinen Reichtum stellt er nicht nur gerne zur Schau, sondern protzt damit. Weil er eine fast typische Boxerkarriere erlebte, die freilich viel Spielraum zur Legendenbildung lässt: Aufgewachsen bei der Großmutter, weil die Mutter drogenabhängig war, teilte er sich ein Zimmer mit sechs anderen, das kleiner als ein WC war. Jetzt ist allein seine Reisetasche 100.000 Dollar wert.

Money makes the world go round.

INFO: Der Kampf ist auf "Sky Select" buchbar um 30 Euro. Wer bis 1. Mai bucht, zahlt nur 20 Euro. Der Kampf startet am 3. Mai um 4.20 Uhr (MEZ).

Floyd Mayweather und Manny Pacquiao vor einem Boxring mit Finanzinformationen zum Kampf.

Box-Star Floyd Mayweather wird 2015 in einem Jahr mehr Geld verdienen als jeder andere Sportler der Geschichte zuvor. Das Wirtschaftsmagazin Forbes berechnete, dass dem US-Amerikaner der Superkampf mindestens 150 Millionen Dollar (138 Mio. Euro) einbringen wird.

Die bisher höchsten Einnahmen innerhalb eines Jahres hat laut Forbes Golfstar Tiger Woods 2008 mit 125 Millionen Dollar verzeichnet, 2009 waren es auch noch 120 Millionen. Dahinter folgt der sechsfache NBA-Champion Michael Jordan mit 115 Millionen Dollar in den Jahren 1997 und 1998.

Kommentare