Blake will Bolt Rang als schnellster Mann ablaufen

Usain Bolt und ein weiterer jamaikanischer Athlet feiern einen Sieg.
Ein direktes Duell wird es zwar nicht geben, doch Usain Bolt und sein Herausforderer Yohan Blake sorgen auch vor dem Finale der Diamond League der Leichtathleten am Freitag in Brüssel für die Schlagzeilen.

Blake, der zweifache Olympia-Zweite von London, will sich mit der Rolle der Nummer zwei nicht mehr zufriedengeben. Der sechsfache Olympiasieger Bolt liebäugelt indes mit dem Weitsprung ab 2014.

"Mein Ziel ist es, der schnellste Mann der Welt zu werden", erklärte der 22-Jährige, der in Belgien über 200 m antreten wird. Bolt absolviert über 100 m seinen letzten Auftritt in diesem Jahr.

Blake hatte im Vorjahr in Brüssel mit der zweitschnellsten 200-m-Zeit der Geschichte (19,26 Sekunden) aufhorchen lassen. "Ich will das Publikum immer und überall überraschen", betonte der Staffel-Olympiasieger, der vor zwei Wochen in Lausanne die 100 m in 9,69 Sekunden gewonnen hatte. "Ich bin nie mit einer Zeit zufrieden. Ich weiß, dass ich noch schneller laufen kann."

Bolt kassiert rund 250.000 Euro Startgeld, dazu kommt noch die Prämie von 40.000 Dollar für den Gesamtsieg in der Diamond League. Weil seine ärgsten Rivalen, sein Landsmann Asafa Powell und Tyson Gay aus den USA, nicht am Start sind, kann es der sechsfache Olympiasieger in Brüssel etwas entspannter angehen. Am Mittwoch habe er Schach mit Trainer Glen Mills gespielt, der ihn matt setzte, twitterte Bolt.

Auch über eine Erweiterung seines sportlichen Repertoires in Richtung Weitsprung denkt Bolt nach. "Wenn ich Weitsprung mache, dann im Jahr 2014", sagte der 25-jährige Jamaikaner am Donnerstag in Brüssel. Nach seinem Auftritt in Belgien wird er in seine Heimat zurückkehren und neue Ziele für das Weltmeisterschafts-Jahr 2013 abstecken. "Die 200 Meter unter 19 Sekunden laufen oder die 100 in 9,4. Das wäre möglich", meinte Bolt.

Kommentare