EuroBasket 2025: Bühne frei für Jokić, Giannis & Co.

Zwei Basketballspieler kämpfen um den Ball während eines Spiels.
Morgen fällt mit dem Duell zwischen Großbritannien und Litauen der Startschuss zur Basketball-Europameisterschaft der Männer – ein klarer Favorit ist dabei nicht erkennbar.

Von Florian Ehrngruber

Am Mittwoch startet in Riga, Tampere, Kattowitz sowie Limassol die 42. Basketball-Europameisterschaft der Männer. Österreichs Nationalmannschaft mit NBA-Legionär Jakob Pöltl fehlt dabei einmal mehr im Kreis der besten 24 Nationen. Das Turnier versammelt dennoch wieder zahlreiche Top-Stars der internationalen Basketball-Welt. 

Mit dabei sind unter anderem Größen wie Nikola Jokić, Luka Dončić sowie der mehrmalige NBA All-Star Giannis Antetokounmpo. Während die Gruppenspiele der Vorrunde zum vierten Mal seit 2015 in vier Ländern zur Austragung kommen, geht die K.o.-Phase ab dem Achtelfinale ausschließlich in der lettischen Hauptstadt über die Bühne. Der Champion wird am 14. September in Riga gekrönt.

Unklare Favoritenrolle

Spanien geht zwar als Titelverteidiger in das Turnier, dennoch ist ein klarer Favorit nicht auszumachen. Im engeren Kreis um den Titel ist auf jeden Fall Deutschland zu finden. Die DBB-Auswahl, die auf den Ex-Oberwarter David Krämer wegen einer Muskelverletzung verzichten muss, war ein Jahr vor dem Gewinn der WM 2023 bereits EM-Dritter.  

Spaniens Basketball-Feier nach dem Gewinn der FIBA EuroBasket 2022.

Bereits in der ersten Auftaktphase der EuroBasket 2025 kommt es in Gruppe C zu einem Gipfeltreffen mit Spanien, Griechenland und Italien. In Gruppe A gehen Vize-Weltmeister Serbien sowie Lettland, Österreichs kommender Gegner in der ersten Hauptrunde für die Qualifikation zur WM 2027, an den Start. In Gruppe D trifft die polnische Auswahl auf Frankreich und Slowenien mit Top-Star Luka Dončić. Polen, Vierter der Europameisterschaft 2022, ist Österreichs Auftaktgegner bei der Fortsetzung der WM-Qualifikation. 

2029 will das ÖBV-Team mit Cheftrainer Chris O'shea auch endlich zurück im Konzert der Großen in Europa sein. In vier Jahren geht die Europameisterschaft in Athen, Ljubljana, Tallinn sowie in Madrid über die Bühne. Die letzte Teilnahme an einer kontinentalen Endrunde liegt lange zurück. 1977 gelang es einer ÖBV-Auswahl das letzte Mal bei einem europäischen Großereignis mit dabei zu sein. 

Kommentare