Woods benötigt Kraftakt in Augusta

Der Weltranglisten-Erste liegt vor der Schlussrunde vier Schläge hinter den Führenden Snedeker und Cabrera.

Der US-Amerikaner Brandt Snedeker und der Argentinier Angel Cabrera gehen mit jeweils 209 Schlägen als Ex-aequo-Führende in die Schlussrunde des US-Golf-Masters in Augusta. Tiger Woods durfte sich mit vier Schlägen Rückstand noch Chancen auf seinen 15. Major-Titel ausrechnen. Nach seinem Patzer am Vortag, der mit zwei Schlägen auf der Score-Karte bestraft wurde, absolvierte Woods nach anfänglichen Schwierigkeiten noch eine 70er-Runde und schaffte eine deutliche Rangverbesserung, trotzdem braucht er einen Kraftakt.

Zunächst war die dritte Runde für Woods aber nicht gut gelaufen, zwischenzeitlich fiel er sieben Schläge hinter die Spitze zurück, ehe er sich mit drei Birdies zurückkämpfte. Er hält bei 213 Schlägen, es müsste schon viel Positives für ihn zusammenkommen, dass er Snedeker und Cabrera, der in den USA bisher die Open 2007 und das Masters 2009 gewonnen hat, an der Spitze noch gefährlich werden könnte. Realistisch erschien auch der Premierensieg eines Australiers in der Geschichte des Masters, Adam Scott sowie Jason Day und Marc Leishman lagen nur einen bzw. zwei Schläge hinter dem Spitzenduo.

Regeländerung

Der Regelverstoß von Woods hätte bis zum vergangenen Jahr übrigens die Disqualifikation bedeutet, ehe dieser Passus geändert wurde. Der mit dem US-Skistar Lindsey Vonn liierte Weltranglistenerste hatte auf der zweiten Runde am 15. Loch seinen dritten Ball aus 80 Metern auf das Grün geschlagen, der Ball prallte vom Flaggenstock ab und rollte ins Wasser. Es gab mehrere Möglichkeiten weiterzuspielen, der Weltranglistenerste entschied sich dafür, einen Strafschlag zu kassieren und einen neuen Ball nahe der Stelle zu droppen, von der aus er zuvor gespielt hatte.

"Ich habe einen Fehler gemacht. Ich bin zwei Yards weiter zurück gegangen und habe einfach noch einmal den selben Schlag gemacht", sagte Woods. Zwei Yards (etwa 1,8 Meter) weiter hinten sind aber nicht "so nahe wie möglich", wie es im Regelwerk heißt. "Ich verstehe das, akzeptiere die Strafe und respektiere die Entscheidung des Komitees", erklärte Woods, der aber von vielen Mitstreitern heftig kritisiert wurde.

Kommentare