Anpfiff in der AFL naht

Zwei American-Football-Spieler kämpfen um den Ball.
Die österreichische Football-Liga startet am 22. März in die neue Saison.

Die Austrian Football League startet am 22. März in die neue Saison. Über acht Runden im Grunddurchgang führt der Weg in das AFL-Playoff am Wochenende 4./5. Juli. Das große Ziel aller Team ist die Teilnahme an der 30. Austrian Bowl, die am 11. Juli im Klagenfurter Wörthersee Stadion ausgetragen werden wird.

Das Finale wird in den kommenden zwei Jahren in Kärnten stattfinden. Der Präsident des American Football Bund Österreich (AFBÖ) Michael Eschlböck erklärt die Entscheidung das Finale im Ehemaligen EM-Stadion auszutragen: „Mit der Austragung der Austrian Bowl im Wörthersee Stadion verfolgen wir weiter unsere Strategie „Ein Football in jeden Haushalt. Das ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen die AFL zu stärken.“

Interesse an der AFL steigt

Der AFBÖ kann den AFL-Teams, durch die Unterstützung von Fördergebern und Sponsoren erstmals ein Startgeld zahlen. Weiters werden Statistiken, Schiedsrichter sowie Bandenwerbesysteme bei den ORF-Live-Übertragungen zu Verfügung gestellt. Insgesamt sieben Spiele der diesjährigen Meisterschaft werden live im TV zu sehen sein.

Die letztjährige Saison ist als eine der spannendsten in die Geschichte dieses Sports in Österreich eingegangen. Kein Team blieb sieglos beziehungsweise ohne Niederlage. Außerdem ging zum ersten Mal in 30 Jahren das Endspiel in eine Verlängerung.

Teams im Wandel

Die Vienna Vikings müssen den Verlust von insgesamt neun Spielern ihrer Meistermannschaft von 2014 kompensieren. Neben dem Rücktritt von Nationalmannschafts-Quarterback Christoph Groß, mussten die Wiener die Vereinswechsel von Laurinho Walch (Frankfurt) beziehungsweise Dustin Illetschko und Dominik Bubik (beide Helsinki) hinnehmen. Erstmals ist kein Legionär im Kader der Vikings.

Bei den Swarco Raiders wiegt vor allem der Verlust von Runningback Andreas Hofbauer schwer, der künftig im Rahmen seines Studiums im deutschen Kiel spielen wird. Neu bei den Tirolern ist Quarterback Sean Shelton, auf dem viele Erwartungen ruhen.

Die Danube Dragons verstärkten sich mit mit einem alten Liga-Bekannten. Der amerikanische Quarterback Alex Good spielte 2013 noch für die Graz Giants. Die Grazer, die als zweites Team in der AFL ohne Legionär an den Start gehen, präsentierten mit Blaine Benett einen neuen Cheftrainer. Benett folgt Nick Johansen nach.

Auch in Prag wurde ein neuer Trainer präsentiert, Jim Ward ersetzt den erfolgreichen Taylor Breitzman. Weiters kehrt der beste Spieler der Saison 2014, Kyle Newhall Caballero zu den Tschechen zurück.

Kampf um die Euro Bowl

Zusätzlich zum heimischen Ligabetrieb treten Vikings und Raiders bei der BIG6 Liga um die Euro Bowl an. Im höchsten internationalen Klubbewerb Europas messen sich die österreichischen Vertreter mit Mannschaften aus Deutschland und Frankreich.

Für Spannung in Österreichs aufstrebenedster Sportart ist also gesorgt.

Kommentare