Die Weltrekorde unseres Planeten

Sanfte Sanddünen erstrecken sich in einer warmen, goldenen Wüstenlandschaft.
Das größte Land, der kälteste Ort, der höchste Wasserfall: Unsere Erde hat viele Superlative zu bieten. Wir bringen Sie zum Staunen und zeigen ein paar davon.
Sanfte Sanddünen erstrecken sich in einer warmen, goldenen Wüstenlandschaft.

ORF2. Folge:: "Univm", 4;, "Natur m GescGeschichte - Wind." Die traoneloneleschsschreibreibung konzentrierte sich bislang hauptauptsächlich auf uns Menschen. Doch auch die Natur, unsere Umwelt haben unseren Werdegang seit jeher beeinflusst. Die Erde ist
Eine Kamelkarawane zieht durch die Sanddünen der Wüste.

Die größte Wüste (ohne Kältewüsten): Sahara mit 9,1 Mio. Quadratkilometern Die Sahara ist damit so groß wie die gesamten Vereinigten Staaten von Amerika und fast so groß wie ganz Europa (10,2 Mio. Quadratkilometer).
Blick auf grüne Reisterrassen in einer tropischen Landschaft.

Der größte Kontinent: Asien mit 44,4 Mio. Quadratkilometern Asien umfasst etwa ein Drittel der Landmasse der Erde (149,6 Quadratkilometer). Der kleinste Kontinent, Australien, hat eine Größe von 8,5 Mio. Quadratkilometer.
Wladimir Putin hält eine Rede vor dem Hintergrund der Basilius-Kathedrale in Moskau.

Das größte Land: Russland mit 17,1 Mio. Quadratkilometern Nur 4 Mio. Quadratkilometer der Landesfläche Russlands liegen in Europa, 13,1 Mio. Quadratkilometer zählen zu Asien.
Ein kleines rotes Boot fährt zwischen großen Eisbergen hindurch.

Die größte Insel: Grönland mit 2,17 Mio. Quadratkilometern Österreich würde fast 26 mal in Grönland hinein passen.
Eine Luftaufnahme des schneebedeckten Mount Everest.

Der höchste Berg: Mount Everest/Himalaya mit 8848 Metern Höhe Zum Vergleich: Unser höchster Berg, der Großglockner, ist nicht mal halb so hoch: Er misst "nur" 3798 Meter.
Blick auf den Nil mit Segelbooten, Inseln und einer Sanddüne im Hintergrund.

Der längste Fluss: Nil mit 6671 Kilometern Länge Zum Vergleich: Die gesamte Länge der Donau beträgt 2857 Kilometer.
Ein Zug fährt entlang des Ufers eines großen Sees durch einen Tunnel.

Der tiefste See: Baikalsee/Russland mit 1637 Metern Mit einem Volumen von 23.600 Kubikkilometern ist er zugleich auch der wassereichste Süßwassersee. Zum Vergleich: Österreichs tiefster See ist der Traunsee: 191 Metern Tiefe.
Eine Person paddelt auf einem Stand-Up-Paddleboard auf dem offenen Meer.

Der größte Ozean: Pazifischer Ozean mit 181,35 Mio. Quadratkilometern Der Pazifik nimmt die Hälfte der Meeresfläche der Erde ein und damit mehr als die Fläche aller Kontinente zusammen. Mehr als die Hälfte allen Wassers auf der Erde ist im größten und tiefsten Ozean.
Eine Frau schnorchelt über einem farbenprächtigen Korallenriff mit Clownfischen.

Das größte Korallenriff: Great Barrier Reef mit 2300 Kilometer Länge Zum Vergleich: Die größte West-Ost-Ausdehnung Österreichs beträgt 580 Kilometer.
Ein hoher Wasserfall stürzt von einem steilen, bewaldeten Berg herab.

Der höchste Wasserfall: Angel-Fall/Venezuela mit 979 Metern Höhe Zum Vergleich: Der Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 das höchste Gebäude der Welt.
Luftaufnahme des Toten Meeres mit seinen markanten Küstenlinien.

Der tiefstgelegene Punkt der Erde: Ufer des Toten Meeres mit 422 Metern unter dem Meer Der tiefstgemessene Punkt Österreichs liegt im Gemeindegebiet von Apetlon im Burgenland: 114 Meter.
Frauen in traditioneller Kleidung fotografieren Heißluftballons in einer Wüstenlandschaft.

Der heißeste Ort: El Azizija/Libyen mit 57,8 Grad Celsius (13. September 1922) Zum Vergleich: Die höchste Temperatur in Österreich wurde am 27. Juli 1983 in Dellach im Drautal (Kärnten) gemessen: Sie betrug 39,7 Grad Celsius.
Eine Person zieht einen Schlitten auf Skiern durch eine verschneite Landschaft.

Der kälteste Ort: Wostok/Antarktis mit minus 89,2 Grad Celsius Zum Vergleich: Die niedrigste jemals in Österreich gemessene Temperatur betrug im Februar 52,6 Grad Celsius in Grünloch bei Lunz am See (Niederösterreich).
Zwei Personen sitzen während eines starken Regens unter einem weißen Zelt.

Der feuchteste Ort: Gipfel des Bergs Waiʻaleʻale in Kaua`i/ Hawaii mit 11.700 Millimetern Jahresniederschlag Zum Vergleich: In Österreich beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 1100 Millimeter.
Ein Fahrzeug fährt durch eine trockene Landschaft mit Bergen im Hintergrund.

Das trockenste Gebiet: Die Atacama Wüste im Norden Chiles mit 0 Millimeter Niederschlag im Jahr Zum Vergleich: Als niederschlagsärmster Ort Österreichs gilt Retz in Niederösterreich mit knapp unter 450 Millimeter.
Eine Gruppe von Menschen steigt eine Treppe aus einer dunklen Höhle hinauf.

Die längste Höhle: Mammoth Cave in Kentucky/USA mit einer Ganglänge von 590 Kilometern. Zum Vergleich: Das Schönberg-Höhlensystem im Toten Gebirge in Oberösterreich und der Steiermark ist mit 130 Kilometern die längste Höhle Österreichs und die derzeit längste Höhle in der EU.
Eisformationen und Stalaktiten in einer Höhle.

APA/BARBARA GINDLAPA2559517-2 - 07072010 - WERFEN - ÖSTERREICH: THEMENBILD - Das Eisgebilde mit dem Namen "F"#34as das das zur Zeit wie ein Eisbär aussieht, aufgenommen am Mo 28. Juni 2010, in der größien Eish#2shöhle der,Eise,Eisrielt ifen im n

Kommentare