10 Fakten über den Wolfgangsee

Mehrere Segelboote auf einem ruhigen See vor einer bewaldeten Bergkulisse.
Was Sie über den See im Bundesländer-Eck vielleicht noch nicht wissen.
Mehrere Segelboote auf einem ruhigen See vor einer bewaldeten Bergkulisse.

Trinkbar

Dem Wolfgangsee wird immer wieder die beste Wasserqualität bescheinigt. Das Wasser ist so sauber, dass es Trinkwasserqualität hat.

Ein Panoramablick auf einen See, umgeben von Bergen und grünen Feldern.

Zweigeteilt

Der Wolfgangsee liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört aber zu Oberösterreich.

Eine Frau entspannt sich auf einem Boot mit Blick auf einen See und Berge.

Flüssig

Der Zinkenbach ist der Hauptzufluss des Wolfgangsees, Wasser kommt aber auch über den Kesselbach und den Kohlbach. Der Abfluss erfolgt über die Ischler Ache am östlichen Ende.

Panoramablick auf den Wolfgangsee mit St. Gilgen, St. Wolfgang und Strobl.

Uferorte

Strobl, St. Gilgen, Abersee und Ried befinden sich im Bundesland Salzburg, die Gemeinde Sankt Wolfgang im Salzkammergut liegt jedoch in Oberösterreich.

Ein Junge kniet auf einem Surfbrett und paddelt auf einem See.

Baden

Die Wolfgangsee-Gemeinden verfügen über schöne Badeplätze. Kostenlos ist etwa die Badewiese Sonnplatz und das Strandbad St. Gilgen

Eine kleine Kapelle steht auf einer felsigen Insel im See.

Sage

Das Ochsenkreuz auf der Metzgerinsel: Der Sage nach hat ein Bauer seinen Ochsen zum Schlachten nach St. Gilgen getrieben. Der Ochse geriet durch herabfallendes Geröll in Panik und flüchtete ins Wasser, der Bauer konnte nicht schwimmen, wollte aber auch seinen Ochsen nicht verlieren und hechtete nach. Dann rettete der Ochse dem Bauer das Leben, und wurde mit seinem Leben und einem Bildstock "belohnt".

Ein Ausflugsschiff fährt auf einem See vor einer Bergkulisse und einer Ortschaft.

Schiffsverkehr

Auf dem Wolfgangsee herrscht Schiffs- und Fährverkehr, in den Sommermonaten sowie in der Vorweihnachtszeit wird auch Linienschifffahrt betrieben, die hauptsächlich zu Ausflugszwecken genutzt wird.

Blick über einen blühenden Rasen auf einen See und eine Ortschaft vor bewaldeten Bergen.

Maße

Der Wolfgangsee hat eine Fläche von 12,8 km² und ist der achtgrößte See Österreichs. Er erreicht eine Länge von über 10 Kilometer und eine Breite von bis zu zwei Kilometer.

Blick auf St. Wolfgang am Wolfgangsee mit Bergen im Hintergrund.

Name

Der Wolfgangsee hieß nicht immer so. Früher nannte man ihn "Abersee". Der Name wird auf eine Person mit dem althochdeutschen Namen Aparin zurückgeführt, der hier Fischereirechte ausübte.

Ein Segelboot und ein kleines Floß fahren auf einem dunklen See.

Fische

Bei einer maximalen Tiefe von 114 Metern trifft man auch viele Seebewohner an. Darunter der geschützte Perlfisch, aber auch Seesaibling, Reinanke, Maräne, Seeforelle, Hecht, Zander, Barsch, Aal, Aalrute, Brachse und Aitel.

Kommentare