ORF"über:morgen", "Bedrohte Erde." Unsere Erde ist in Bedrängnis: Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung und der Raubbau an den Ressourcen setzen unserem Planeten schwer zu. Ziel ist es, unsere wirtschaftlichen Interessen, die Frage der Energieversorgung
ORF"über:morgen", "Bedrohte Erde." Unsere Erde ist in Bedrängnis: Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung und der Raubbau an den Ressourcen setzen unserem Planeten schwer zu. Ziel ist es, unsere wirtschaftlichen Interessen, die Frage der Energieversorgung
ORF"über:morgen", "Bedrohte Erde." Unsere Erde ist in Bedrängnis: Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung und der Raubbau an den Ressourcen setzen unserem Planeten schwer zu. Ziel ist es, unsere wirtschaftlichen Interessen, die Frage der Energieversorgung
dpa-Zentralbild/Patrick PleulARCHIV - Blitze eines Gewitters erleuchten den Nachthimmel über Windrädern unweit dem brandenburgischen Jacobsdorf (Oder-Spree), aufgenommen am 19.08.2008). Es ist ein Spiel mit dem Tod: Diebe setzen leichtsinnig ihr Leben a
dpa/Soeren StacheDie Sonne versinkt am Dienstag (31.01.2012) zwischen den Schornsteinen des Kraftwerkes Berlin-Ruhleben. Trotz des Sonnenscheins fiel das Thermometer tagsüber in Teilen Berlins auf minus acht Grad Celsius. Foto: Soeren Stache dpa/lbn +++(
APA/ROBERT JAEGERAPA6697478-2 - 01022012 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT WI - THEMENBILD - Eine Silberschüssel wird am Montag, 30. Jänner 2012, bei der Fa. Ögussa in Wien eingeschmolzen. Der Silberpreis ist in den vergangenen Tagen auf über 33 Dolla
ORF"Weltjournal", "Afrika - Ackerland im Ausverkauf." Die Theorie klingt gut: Internationale Konzerne pachten riesige Flächen Ackerland in armen Ländern, bringen Saatgut, Maschinen, Kapital und Know-How. Neue Jobs werden geschaffen, die Agrarproduktion
ORFUniversum: "Unbekanntes China - Neue Ufer", "Folge 6/6." Chinas Küsten erstrecken sich über 14.000 Kilometer und waren Schauplatz einer 7000-jährigen Geschichte. Hier zeichnen sich besonders scharfe Kontraste zwischen Natur und Zivilisation ab, wie
Kommentare