Niederländer "adoptieren" italienischen Parmesan

Viele Laibe Gran Moravia Käse reifen in einem Lagerregal.
Nach dem starken Erdbeben von Mai starteten die Niederländer eine Hilfsaktion, um den Bauern in Norditalien unter die Arme zu greifen.

Käseland hilft Käseland: Fast 8.000 Niederländer haben ein Stück italienischen Parmesankäse "adoptiert". Damit helfen sie Bauern in der vom Erdbeben getroffenen norditalienischen Region Emilia Romagna. "Die Käselaibe wurden beim Erdbeben im Mai beschädigt und sind daher unverkäuflich",  erklärte der Initiator der Aktion "Rette einen Käse", Samuel Sanders, am Donnerstag. Ein Lastwagen mit 11.500 Kilogramm Parmesan kommt an diesem Wochenende in den Niederlanden an.

Sanders, der viele persönliche Kontakte in Norditalien hat, startete die Aktion gemeinsam mit einem Kollegen. Über Twitter und Internet meldeten sich in kürzester Zeit fast 8.000 Niederländer. Vorab bezahlten sie rund 25 Euro für 1,5 Kilogramm Käse.

SOS Parmesan in Österreich

"Die Bauern in Italien haben das Geld bereits bekommen", sagte Sanders. Die Hilfe aus Holland sei aber nur ein kleines Trostpflaster. Bei dem Erdbeben waren nach Angaben von Sanders mehr als 600.000 Käselaibe zerbrochen und konnten daher nicht mehr als echter Parmigiano Reggiano verkauft werden. "Der ökonomische Schaden in der Region ist enorm."

Eine ähnliche Hilfsaktion - "SOS Parmesan" - hat es bereits im Juli auch schon in Österreich gegeben. Die in Wien lebende Italienerin Agnese Zotti hat eine entsprechende Initiativen aus ihrer früheren Heimat zum Vorbild genommen. Auf Facebook fanden sich hierzulande 1.600 Unterstützer der Aktion, fast 4.000 Kilogramm Parmesan wurden bestellt. Diese wurden per Lkw bei verschiedenen Abholstationen in Österreich angeliefert (mehr dazu hier).

Das Erdbeben im Mai hatte das Zentrum der italienischen Parmesanregion getroffen. Die 40 Kilogramm schweren Laibe reifen auf sieben oder acht Meter hohen Gestellen. Und die brachte das Beben zum Einsturz, die Laibe wurden beschädigt. Teils wurde die Arbeit eines Jahres vernichtet - denn der Parmesan muss etwa 15 Monate reifen. Die Bezeichnung "Parmesan" ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung - der Käse muss tatsächlich aus der Region kommen. Von etwa 3,3 Millionen Laiben jährlich gehen 800.000 in den Export - den gesamten Rest verspeisen die Italiener selbst. Bei einem Kilopreis von gut 15 Euro ist ein 40-Kilo-Laib schon gut 600 Euro wert.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare