Bundesheer trauert um General Schätz

General Alfred Schätz auf einer Aufnahme von 2010.
General Alfred Schätz ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der langjährige Leiter des Heeres-Nachrichtenamtes prägte Österreichs Sicherheitspolitik über Jahrzehnte.

Zusammenfassung

  • General Dr. Alfred Schätz, langjähriger Leiter des Heeresnachrichtenamtes, ist im Alter von 85 Jahren verstorben.
  • Er prägte die österreichische Sicherheitspolitik über Jahrzehnte und leitete das Heeresnachrichtenamt von 1990 bis 2003.
  • Nach seiner Pensionierung blieb er dem Bundesheer als Berater und Wissenschaftler verbunden.

General in Ruhe Alfred Schätz ist am 6. Oktober im 85. Lebensjahr in Wien verstorben, teilt das Bundesheer in einer Aussendung mit. Schätz leitete von 1990 bis 2003 als Höhepunkt seiner Karriere das Heeresnachrichtenamt und hat damit über viele Jahre zur Sicherheit Österreichs beigetragen. 

Er rückte 1960 in das Bundesheer ein und absolvierte 1964 die Theresianische Militärakademie. Er blieb dem Sicherheitsgedanken und dem Dienst für die Republik treu und stand dem Bundesheer als Berater nach seinem Ruhestand bei.

"Pflichtbewusstsein, Expertise und Loyalität"

"General Schätz hat über Jahrzehnte mit Pflichtbewusstsein, Expertise und Loyalität unserem Land gedient. Sein Wirken im Generalstab und an der Spitze des Heeres-Nachrichtenamtes prägt bis heute. Wir trauern um eine herausragende Persönlichkeit des Bundesheeres", betont Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in der Aussendung.

General in Ruhe Dr. Alfred Schätz, geboren am 6. Juli 1940, trat 1960 in das Bundesheer ein und wurde nach seiner Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie 1964 zum Leutnant ausgemustert. Er war in Panzer- und Panzerartillerieverbänden eingesetzt, absolvierte den Generalstabskurs und nahm leitende Funktionen im Generalstab wahr. 1990 übernahm er die Führung des Heeres-Nachrichtenamtes, die er bis zu seiner Pensionierung 2003 innehatte. Nach seiner aktiven Laufbahn engagierte er sich als Berater und Wissenschaftler, unter anderem mit einer Dissertation zur Militärpolitik im Kalten Krieg.

Kommentare