Explosion in französischer Atomanlage - Behörden entwarnen

Explosion in französischer Atomanlage - Behörden entwarnen
In der Nähe von Avignon kam es am Montag zu einem Unfall an einem Brennofen. Ein Arbeiter kam ums Leben.

Ein Arbeiter konnte nur mehr völlig verkohlt und tot geborgen werden. Ein weiteres Opfer schwebt in Lebensgefahr und mindestens zwei weitere Angestellte wurden am Montag bei einer Explosion auf dem Gelände der südfranzösischen Atomanlage Marcoule in der Nähe von Avignon leicht verletzt. Nach ersten Angaben soll in einer Aufbereitungsanlage für AKW-Abfälle ein Ofen explodiert sein, in dem leicht radioaktiv verseuchter Atommüll verglast wird.

Zweifel an Angaben

Explosion in französischer Atomanlage - Behörden entwarnen

Die Umgebung des Atom-Geländes wurde hermetisch abgeriegelt, laut Angaben der Behörden soll es aber zu keinem Austritt von Radioaktivität gekommen sein. Die Explosion soll auch keinen weiteren Brand ausgelöst haben. AKW-kritische Bürgerinitiativen bezweifeln aber die Angaben der Behörden.

Dass dieser Unfall im Rahmen des Tätigkeitsfelds eines privaten Auftragsempfängers der staatlichen Atombetreiber stattfand, bestärkt die Kritiker aus den Reihen der Grünen und Gewerkschaften, die vor einer zunehmenden Auslagerung von AKW-Wartungsarbeiten und der AKW-Müllbewältigung an außenstehende Firmen warnen. Letztere sollen die Sicherheitsauflagen stellenweise unterlaufen.

Das riesige Gelände der Anlage Marcoule befindet sich in der Nähe der Fahrtrasse des Hochgeschwindigkeitszugs TGV zwischen Paris und Marseille, inmitten einer Tourismus- und Weinanbau-Gegend. In Marcoule wurden die ersten Reaktoren sowohl für die militärische als auch zivile Nutzung des Atoms in Frankreich errichtet. Heute ist Frankreich weltweit das Land mit dem dichtesten Netz an AKW, 80 Prozent des Stroms kommen aus dem Atom.

In Marcoule sind etliche führende Bereiche der französischen AKW-Industrie konzentriert: allen voran die Herstellung des hochgiftigen Brennstoffs Mox aus Uranium und Plutonium und die Produktion von Tritium für die französischen Atombomben. Weites alle Bereiche der Wiederaufbereitung und Lagerung von Atommüll sowie ein Versuchsreaktor für Neutronen.

Kommentare