Berlin-Wahl: Wowereit klarer Favorit

In der deutschen Hauptstadt Berlin hat am heutigen Sonntag um 08.00 Uhr die Wahl zum Abgeordnetenhaus begonnen. Die rund 2,5 Millionen Wahlberechtigten entscheiden über mindestens 130 Sitze im Landesparlament, zusätzlich wird über die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen abgestimmt. Nach den jüngsten Umfragen ist die SPD mit Bürgermeister
Klaus Wowereit klarer Favorit für die Wahl, allerdings gibt es wahrscheinlich keine Mehrheit für die Fortsetzung der rot-roten Koalition. Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Renate Künast und die CDU mit dem Spitzenkandidaten Frank Henkel sind weit abgeschlagen.
Jüngsten Umfragen zufolge hat die Piratenpartei, die vor allem für mehr Freiheit im Internet wirbt, gute Chancen, erstmals in ein Landesparlament einzuziehen. Mit Spannung wird zudem erwartet, ob der FDP trotz schlechter Umfragewerte nach dem Vorstoß ihres Chefs Philipp Rösler zu einer Insolvenz Griechenlands doch noch der Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus gelingt.
Seit 10 Jahren im Amt
Wowereit ist seit gut zehn Jahren im Amt, seit Anfang 2002 steht er an der Spitze einer rot-roten Koalition. Er hat sich im Wahlkampf explizit ein rot-grünes und ein rot-rotes Bündnis offengehalten, aber auch ein Zusammengehen mit der CDU nicht ausgeschlossen. Bei der Wahl von 2006 kam die
SPD auf 30,8 Prozent, die CDU auf 21,3 Prozent. Die Linke schaffte 13,4 Prozent, die Grünen konnten mit 13,1 Prozent fast gleichziehen. Die FDP erreichte 7,6 Prozent.
Die wichtigsten Themen im Wahlkampf waren neben der Wirtschafts-und Bildungspolitik auch die Serie nächtlicher Autobrände. Als Stolperstein für eine künftige Regierungsbildung könnte sich der von Wowereit geforderte Ausbau der Stadtautobahn A 100 erweisen, den die Grünen vehement ablehnen. Nach den Urnengängen in Hamburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern findet in Berlin die letzte
Landtagswahl des Superwahljahres 2011 statt. Die Wahllokale schließen um 18.00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt werden Wählerbefragungen veröffentlicht, die Aufschluss über das Ergebnis geben sollen.
Kommentare