USA

US-Justizministerium beschuldigt Iraner für Hackerangriffe

Symbolbild
Hackerangriffe auf mehr als 300 Universitäten weltweit sollen verübt worden sein.

Das US-Justizministerium beschuldigt neun iranische Staatsbürger, Hackerangriffe auf mehr als 300 Universitäten weltweit verübt und dabei etliche Daten gestohlen zu haben. Viele dieser Cyberangriffe seien im Auftrag der iranischen Revolutionsgarden (IRGC), der zweiten Säule der Armaa, erfolgt, teilte das Ministerium am Freitag in Washington mit.

Neben 144 Universitäten in den USA waren den Angaben zufolge 176 Hochschulen in zahlreichen anderen Ländern betroffen, darunter auch in Europa. Österreich wurde nicht genannt. Gegen die Beschuldigten wurde Anklage erhoben.

Verträge mit iranischer Regierung

Das Justizministerium geht aber davon aus, dass sie sich im Iran aufhalten. Sie sollen in unterschiedlichen Funktionen für eine Organisation mit dem Namen Mabna Institut tätig gewesen sein. Dieses Institut habe Hacker und anderes Personal beschäftigt, um mit Cyberangriffen akademische Daten, E-Mails und andere Informationen zu stehlen, erklärten Vertreter des Justizministeriums bei einer Pressekonferenz. Das Institut habe sowohl mit der iranischen Regierung als auch privaten Unternehmen Verträge gehabt, um Hackerangriffe auszuüben.

Bei den Cyberangriffen auf die Universitäten seien die Konten von etwa 8.000 Professoren gehackt worden, hieß es weiter. Der Angriff begann nach Angaben des Ministeriums voraussichtlich im Jahr 2013 und dauerte bis mindestens in den Dezember 2017 an. Die Angeklagten hätten dabei mindestens 31,5 Terabyte an Daten gestohlen. Diese Datensätze seien von den Revolutionsgarden benutzt oder im Iran verkauft worden.

Zeitgleich zur Anklage verhängte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen das Mabna Institut und die neun Beschuldigten. Damit werden etwaige Vermögen in den USA eingefroren. US-Bürgern und Unternehmen ist es künftig verboten, mit den Betroffenen Geschäfte zu machen.

Kommentare