Ungarn billigt NATO-Ukraine-Plan: Kein Veto, aber auch keine Unterstützung

Ungarn billigt NATO-Ukraine-Plan: Kein Veto, aber auch keine Unterstützung
Budapest will sich weder finanziell noch personell an einer Unterstützung Kiews beteiligen.

Ungarn wird sich nicht an dem geplanten Ausbau der NATO-Unterstützung für die Ukraine beteiligen, will das Projekt aber auch nicht verhindern. Er sei froh, dass man sich entsprechend geeinigt habe, erklärte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch nach einem Treffen mit Ministerpräsident Viktor Orbán in Budapest. Ungarn werde sich weder finanziell noch personell an den NATO-Plänen beteiligen.

Gleichzeitig versicherte Orbán, dass sich Ungarn ihnen nicht in den Weg stellen werde. "Ungarn will keine Entscheidungen der NATO blockieren, die andere Mitgliedsstaaten befürworten", sagte Orbán. Ungarns Standpunkt darüber, wie man im Ukraine-Krieg Frieden erreichen könne, weiche von jenem der anderen NATO-Staaten ab. Jedoch nehme Budapest zur Kenntnis, dass "das Gewicht und die Anzahl der Meinungen, die von der unsrigen abweichen, bedeutend sind" und dass Ungarn daran nichts ändern könne, fügte der rechtsnationalistische ungarische Regierungschef hinzu.

Orbáns Regierung pflegt gute Beziehungen zu Russland. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat Orbán versucht, die EU-Beitrittsverhandlungen Kiews zu verhindern, westliche Sanktionen hinausgezögert, finanzielle und militärische Hilfsangebote blockiert. Er warf der EU vor, durch die Hilfe für die Ukraine den Konflikt nach Europa zu tragen. Seiner Meinung nach könne die Ukraine Russland nicht besiegen.

Nun aber habe man Garantien bekommen, dass Ungarn nicht zu Aktionen außerhalb des NATO-Territoriums gezwungen werde. Das Gespräch mit Stoltenberg sei "konstruktiv" gewesen und man habe zu dem strittigen Thema eine "korrekte Vereinbarung" geschlossen, sagte Orbán weiter.

Koordinierung von Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten 

Bei dem neuen Projekt der NATO für Kiew geht es vor allem um die internationale Koordinierung von Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten für die ukrainischen Streitkräfte. Es soll im Idealfall beim nächsten Bündnisgipfel im Juli in Washington gestartet werden. Es gilt auch als Vorkehrung für den Fall einer möglichen Rückkehr von Donald Trump ins US-Präsidentenamt ab Jänner 2025.

Äußerungen des Republikaners hatten in der Vergangenheit Zweifel daran geweckt, ob die USA die Ukraine unter seiner Führung weiter so wie bisher im Abwehrkrieg gegen Russland unterstützen werden. Im Bündnis wird befürchtet, dass von einem politischen Kurswechsel in Washington auch die Koordinierung von Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten für die ukrainischen Streitkräfte betroffen sein könnte. Orbán sieht Trump als Verbündeten an und unterstützt auch offen dessen Wahlkampf.

"NATO Mission Ukraine"

Die Vereinigten Staaten hatten Ende 2022 im Europa-Hauptquartier der US-Streitkräfte in der deutschen Stadt Wiesbaden eine rund 300 Soldaten starke Einheit mit dem Namen Security Assistance Group-Ukraine (SAG-U) aufgebaut. Etwa die gleiche Personalstärke soll nun auch das NATO-Team haben.

Das neue Projekt wird derzeit bündnisintern als "NATO Security Assistance and Training for Ukraine" (NSATU) bezeichnet. Die meisten NATO-Staaten hatten sich zuvor eigentlich für den Namen "NATO Mission Ukraine" ausgesprochen. Die deutsche Regierung vertrat allerdings den Standpunkt, dass dieser irrtümlich so verstanden werden könne, als wenn das Bündnis Soldatinnen und Soldaten in die Ukraine schicken wolle. Sie befürchte deswegen, dass der Name von Russland für Propaganda gegen die Allianz genutzt werden könnte.

Kommentare