Deutliches Nein zu Ende der Wehrpflicht

Auch in Zukunft werden junge Männer in der Schweiz ihren Wehr- oder Zivildienst leisten müssen – die Wehrpflicht wird nicht abgeschafft. Dies ist das eindeutige Ergebnis einer Volksabstimmung, bei der die Eidgenossen gestern mit 70 Prozent für den Erhalt des Wehrdienstes gestimmt haben.
Ähnlich wie beim Referendum in Österreich, wo die Mehrheit für den Erhalt es Wehrdienstes gestimmt hatte, waren es auch in der Schweiz überwiegend die Älteren, die sich ihr Land ohne ihre traditionelle Milizarmee nicht vorstellen können.
Initiiert hatte die Abstimmung die „Gruppe Schweiz ohne Armee“ (GSoA). Schon zwei Mal war sie mit ihrem Ansinnen gescheitert, die Armee überhaupt abzuschaffen. Dieses Mal versuchte man es mit dem Plan, die Wehrpflicht zu beenden, bot aber kein überzeugendes Konzept, wie es dann für die Schweizer Armee weitergehen könnte. Ein Berufsheer ist für die große Mehrheit der Schweiz nicht vorstellbar.
Burka-Verbot
Ein klares „Ja“ hingegen dürfte die Abstimmung über ein Verhüllungsverbot im Südschweizer Kanton Tessin ergeben haben. Das Referendum fand nur im Tessin statt und richtet sich, ohne es explizit so auszusprechen, gegen voll verschleierte Musliminnen, die Burka oder Niqab tragen. Ein gesamtschweizerisches Burka-Verbot wurde von der Politik abgelehnt.
Kommentare