Beppe Grillo wurde abgestraft

epa03715727 The leader of the anti-establishment Five Star Movement (M5S) Beppe Grillo, speaks in front of supporters during a rally in Rome, Italy, 24 May 2013. EPA/MASSIMO PERCOSSI
„Partei der Stimmenthaltung“ klarer Sieger bei Kommunalwahlen

Die Kommunalwahlen, zu denen sieben Millionen Italiener am Sonntag und Montag aufgerufen waren, wurden zum Stimmungstest für die Regierung von Premier Enrico Letta. Besonders der Schulterschluss mit Silvio Berlusconis Mitte-rechts-Partei als Koalitionspartner hat viele Linkswähler verärgert. Dennoch kann sich Lettas Demokratische Partei (PD) über Zugewinne in zahlreichen Städten freuen. Allerdings war die Wahlbeteiligung sehr niedrig. Landesweit beteiligten sich am Urnengang gerade einmal 62,3 Prozent.

Stichwahlen in Rom

In Rom, das im Mittelpunkt des Interesses stand, waren es überhaupt nur 52,7 Prozent – und die wählten zu 42 Prozent den PD-Herausforderer des rechten Bürgermeisters Gianni Alemanno. Er muss sich in zwei Wochen der Stichwahl gegen Ignazio Marino stellen. Der Chirurg, der erst vor einigen Jahren in die Politik eingestiegen ist, macht sich für ein „sauberes, transparentes Rom“ stark, das auch die Vororte nicht vergisst. Alemanno hofft mit seinem populären Versprechen, die Zusammenarbeit mit der verhassten Steuereinzugsgesellschaft zu kündigen, doch noch das Rennen zu machen.

Eine Feuerprobe hatte auch die Fünf-Sterne-Protestbewegung von Komiker Beppe Grillo drei Monate nach ihrem Überraschungserfolg bei den Parlamentswahlen im Februar zu bestehen – und sie fiel nicht gut aus. Die Protestbewegung blieb ganz klar hinter den Erwartungen zurück.

Insgesamt wurde in 15 Provinzhauptstädten, darunter Pisa, Siena, Ancona und Brescia sowie in 564 Gemeinden gewählt. Angesichts der Rekord-Stimmenthaltung fiel das Urteil der Politologen klar aus: „Die ’Partei der Stimmenenthaltungen’ ist schon jetzt klarer Sieger.“

Kommentare