Allerletzte Grüße vom Sommer

Vielerorts bereitet man sich schon auf den Advent und die Wintersaison vor. Doch in den alpinen Regionen Österreichs will sich der Sommer nicht recht verabschieden. Föhnwetter beschert uns viel Sonne und Temperaturen bis zu 23 Grad. "In höheren Lagen kann in den nächsten Tagen ab 2500 Meter durchaus etwas Neuschnee fallen", heißt es aus der Wetterdienststelle Innsbruck. Doch der Schneefall konzentriere sich auf die Alpensüdseite, und "ab nächster Woche wird es wieder trocken, freundlich und mild".
Ausflugsziele, die noch offen haben, machen also ein Bombengeschäft mit sonnenhungrigen Gästen. Bei der Großglockner Hochalpenstraße hat man die Gunst der Stunde erkannt und die Saison zumindest bis zum 13./14. November verlängert. Es gilt der ermäßigte Tarif von 19 Euro, auf der Kaiser-Franz-Josef-Höhe ist ein Restaurant geöffnet. "In Bayern sind Ferien, vor allem fahren aber viele Einheimische noch einmal die Panoramastraße. Bis zu 500 kommen täglich während der Woche, am Wochenende bis zu 700", erzählt ein Mitarbeiter.
Offen sind auch noch die Hahntennjoch- und die Silvretta Hochalpenstraße. "Zu Allerheiligen sitze ich in der Regel noch hier, am zweiten Novemberwochenende meist schon nicht mehr", schildert Werner Pfefferkorn, seit 30 Jahren Herr über das Silvretta-Mauthäuschen. Bis zum Wintereinbruch bleibt die Straße befahrbar, doch im Moment kommen nur noch ein paar Tagesausflügler."
Green
Auch Golfer können sich über den "Goldenen Herbst" freuen. "Fast alle Golfplätze in
Salzburg haben uneingeschränkt geöffnet", sagt Tourismuschef Leo Bauernberger. Wer die schönen Tage hingegen zum Wandern nutzt, sollte sich zur Sicherheit sein eigenes Jausensackerl mitnehmen. Die meisten Hütten haben schon geschlossen. "Die Seilbahnen machen Revision. Außerdem hatten wir schon zwei Mal einen Wintereinbruch", sagt Bauernberger.
Trotzdem gibt es einige Hüttenwirte, die offen halten, wie der Alpengasthof im Heutal, die Traunsteiner Hütte auf der Reiteralpe, die Erichhütte in Dienten, die Latschenalm in der Gaißau oder ein paar Hütten auf der Postalm. Ausflugsziele wie die Klammen, Burgen, Freilichtmuseen, Schafbergbahn oder die Wasserspiele haben meist mit Ende Oktober geschlossen. Bauernberger: "Die Mitarbeiter müssen Urlaub nehmen, es werden Reparaturarbeiten durchgeführt, in den Klammen ist es bereits zu nass und rutschig."
Den fünf Tiroler Gletscherskigebieten hingegen bescherte das prachtvolle Herbstwetter - speziell übers verlängerte Wochenende - ein beachtliches Geschäft.
Kommentare