16-Tages-Feier: Argentinien weint um Evita

Eva Perón mit erhobenen Armen bei einer Rede.
Vor 60 Jahren starb Evita Peron - in Argentinien gedenkt man der First Lady ganze 16 Tage lang. Die "Primera Dama“ wird noch heute als Volksheldin verehrt.
Eva Perón mit erhobenen Armen bei einer Rede.

María Eva Duarte de Perón ist Argentiniens Gesicht nach außen: Weltweit kennt Evita jedermann – nicht zuletzt, weil Madonna ihr in den 90er Jahren im Film ihre Stimme lieh. Das Land hat die Verstorbene jetzt gewürdigt: Mit einer 16 Tage dauernden Feier.
Eine Frau betet vor dem Grab von Eva Perón, geschmückt mit Blumen und einem Porträt.

Erinnert wird mit den Feierlichkeiten an den 60. Todestag der facettenreichen Politikerin und früheren First Lady.
Ein Mann hält ein Poster und ein Buch über Eva Perón in einer Menschenmenge.

1952 war Evita im Alter von nur 33 Jahren an einer Krebserkrankung verstorben.
Eine Gruppe von Menschen hält leuchtende Kerzen in der Dunkelheit.

EPAepa03319083 Nelida de Miguel (2R), friend of Eva Perón, looks on after leaving the Cathedral in s Aires, Argentina, 26 July July 2012, during a tribute to Eva Peron, second wife of the three times Argentinean president Juan Domingo Perón. Eron dien
Eine Frau enthüllt eine argentinische 100-Peso-Banknote mit dem Bildnis von Eva Perón.

Staatschefin Cristina Fernandez de Kirchner hatte zuvor anlässlich des Gedenktages einen 100-Peso-Schein mit dem Konterfei Perons vorgestellt - der Geldschein zeigt Evita im Profil, die blonden Haare zu dem für sie typischen Knoten zusammengeschlungen.
Cristina Fernández de Kirchner hält eine Skulptur eines menschlichen Profils.

Die Politikerin habe nicht nur das Leben der Argentinier geprägt, sie sei ein "Markstein" der Weltgeschichte gewesen, sagte Kirchner.
Ein Porträt von Eva Perón mit einem Blumenkranz im Haar.

www.VIENNAREPORT.at5507008 (900324) DD (key/ag) Daran gedacht? Der Todestag von Eva "Evita" PER?#2 j?& j?§hrt sichont Dontag, 26. 2012, j?&#j?§167sich zumh zum 60. Mal. Mal. U.B.z.: Italien, Maiam 02.07.1907.1947: Eva PERON (*07.05.1919 - 26.07.1952),
Eva Perón in einem eleganten, bodenlangen Ballkleid.

Als sie 15 war, verschlug es sie nach Buenos Aires – anfangs arbeitete sie dort als Model, später als Radiomoderatorin, schlussendlich als Schauspielerin.
Ein Schwarzweißfoto von Eva Perón und Juan Perón, die im Freien stehen und lächeln.

Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung machte sie die Bekanntschaft Juan Perons  und wurde dessen Geliebte. 1945 folgte die Hochzeit.
Eva Perón und Juan Perón winken einer Menschenmenge zu.

www.VIENNAREPORT.at5506041 (900324) DD (key/ag) Daran gedacht? Der Todestag von Eva "Evita" PER?#2 j?& j?§#167 sic Donnerstag, dem 26. Juli 2012, j?&#j?§167;hrt sumh zum 60. Mal.z.: Argentinien, Buenos Aires am 28.08.1951.1951: Juan PERON (re., *08.10.
Juan Perón hält eine Rede, während Eva Perón in Pelzmantel daneben steht.

In ihrer wöchentlichen Radioshow wandte sie sich, ganz Populistin, vor allem an die arme Bevölkerungsschicht. Sie forderte die Descamisados - die "Hemdlosen" - gar zu einem Aufstand auf.
Eva Perón umgeben von Minenarbeitern mit Helmen und Stirnlampen.

Mit Verweis auf ihre eigene Biographie – ihr Aufwachsen in ärmlichen Verhältnissen – führte sie auch die gleichnamige Organisation zur politischen Unterstützung von Juan Peron an.
Eva Perón liest ein Dokument vor einem Mikrofon.

Auch das Frauenwahlrecht, in Argentinien noch nicht eingeführt, war ihr ein Anliegen. Damit stieß sie auch auf Widerstand: Gerade die reiche Elite verachtete die Kämpferin der Mittellosen – man kritisierte, sie spiele in Zeiten, in denen Frauen nicht wählen dürften, eine viel zu große Rolle in der Politik.
Ohrringe und eine Halskette in Form stilisierter Blumen liegen auf einer Buchseite mit dem Porträt einer Frau.

Auch außenpolitisch war Evita in der Regierungszeit ihres Mannes aktiv. Sie machte vor allem in Europa Werbung für den Peronismus, der zunehmend als diktatorisch und faschistisch wahrgenommen worden war.
Ein Schwarzweißfoto von Eva Perón und Juan Perón.

BUE03 - 19451022 - BUENOS AIRES, ARGENTINA : Portrait of María Earte ande and Juan Domingo Peron taken by a local photographer the day of their wedding 22 October 1945 in Junin city, Argentina. Eva Peron, known as Evita, the second wife of Argentine Pre
Schwarz-Weiß-Fotos von Eva Perón hängen an einem verzierten Tor.

Die Peronisten selbst sahen ihre Politik als dritten Weg zwischen Kommunismus und Kapitalismus.  Evitas vor allem frauenpolitischer Einfluss auf die Partei zeigte aber Wirkung: Bei der Wahl 1951, zu der ihr Mann nur durch eine eigens durchgesetzte Verfassungsänderung wieder antreten konnte, durften zum ersten Mal Frauen wählen.
Eine stilisierte Frauengesicht-Skulptur schmückt die Fassade eines Gebäudes.

Ihre politische Karriere endete, bevor sie selbst ein Amt antreten konnte. Mit nur 33 verstarb sie an Gebärmutterhalskrebs.
Das Gebäude des Ministeriums für soziale Entwicklung in Buenos Aires mit einem Porträt von Eva Perón.

Der Personenkult, in dessen Mittelpunkt sie bereits vor ihrem Tod um gestanden hatte, verstärkte sich dadurch noch: Evitas Leichnam wurde einbalsamiert; der Sarg, der einen Deckel aus Glas hatte, wurde im Kongressgebäude aufgebahrt und zur Schau gestellt.

Kommentare