Wieso ein Rauchfangkehrer aus Wien die größte Golf-Sammlung der Welt hat

Ein Mann steht in einer Garage neben einem schwarzen Rallye Golf, im Hintergrund weitere Oldtimer.
Josef Juza sammelt seit gut 25 Jahren VW Golf - mehr auf einem Fleck gibt es wohl nur mehr in Wolfsburg.

Der Beginn war ja noch einigermaßen vernunftbestimmt. Ein Caddy für die Arbeit als Rauchfangkehrer, ein Cabrio als Sommerfahrzeug, ein Country für den Winter, einen GTI fürs Lustigsein und einen ganz normalen Golf für den täglichen Gebrauch. Das wären fünf, tatsächlich besitzt Josef Juza mittlerweile 114 Golf, Tendenz weiter steigend. Aktiv suchen tut er nicht mehr, aber es werden ihm wieder Exemplare angeboten und bei einem Blick ins Internet wird er auch immer wieder fündig. Oft war dann der Heimtransport teurer als der Anschaffungspreis.

„Meine Basis war: Für jeden Anlass den richtigen Golf. Dann hab’ ich mich allerdings auf einer Oldtimer-Ausstellung in ein Modell aus der ersten Serie mit Trommelbremsen vorne und Schwalbenschanz-Heckschürze verliebt.“ Damit begann die Sammlertätigkeit, das war etwa Mitte der 90er Jahre.

Zum größten Teil sind es Modelle der Baureihen eins bis drei. Darunter sehr seltene Einzelstücke, Spezial-Umbauten, aber ebenso Arbeitstiere, die schlicht im Dienst von Firmen oder Gemeinden waren.

Josef Juza über die Faszination Golf: „Als ich das erste Mal in einem Golf saß, hatte ich das Gefühl, als wäre dieses Auto nur für mich gebaut worden. Sitzposition, Fahrspaß, Alltagstauglichkeit, das war alles genau meins.“

Eine Lagerhalle voll mit alten VW Golf-Modellen, einige davon mit Blaulicht auf dem Dach.

Untergebracht sind die Autos derzeit in einer Industriehalle bei Wien

Ein VW Golf Camper und ein roter VW Golf der ersten Generation stehen in einer Halle.

Darunter viele Spezialumbauten, wie diese Camping-Variante

Mehrere VW Golf der ersten Generation stehen in einer Reihe.

oder dieser "Buggy-Golf"

Ein blauer VW Golf der ersten Generation mit geöffneter Tür in einer Ausstellungshalle.

Eine Besonderheit ist auch dieses Vorserienmodell mit Schiebetür

Die Frontansicht eines weißen VW Golf I mit runden Scheinwerfern.

Auch getunte Golf finden sich in der Sammlung, wie dieser von Oettinger

Innenraum eines Oldtimers mit Ledersitzen und Holzarmaturen.

Dieser Golf mit Lederausstattung und Autotelefon wurde seinerzeit für einen Scheich angefertigt

Ein Mann öffnet den Kofferraum eines „City Stromer“-Elektroautos, in dem Batterien zu sehen sind.

Frühe E-Mobilität. Golf Citystromer von 1981

Ein weißer Pritschenwagen mit einer Flugzeugtreppe des Flughafens Bremen steht auf der Straße.

Spezialanfertigung: Caddy mit Gangway für den Bremer Flughafen

Ein Werbeflyer für den VW Golf liegt auf der grünen Motorhaube eines Autos.

Entsprechende Fachliteratur

Eine Lagerhalle voller alter VW Golf Modelle, einige davon mit Blaulicht oder als Rettungswagen.

Im Frühjahr nächstes Jahres soll aus der Sammlung ein richtiges Museum werden

Schlechte Nachricht für Golf-Fans: Die Sammlung ist nicht öffentlich und Besuche nicht möglich. Die Gute: Die Pläne, die Sammlung zu einem Museum zu machen, sind weit gediehen – Anfang 2019 soll es eröffnen.

Mehr Info: www.golfsrudel.at

Kommentare