VW ID. Space Vizzion: Vorbote eines elektrischen Passat Variant

Der Volkswagen ID. Space Vizzion steht vor einer Wand mit blauer und pinker Beleuchtung.
VW zeigt auf der Autoshow in Los Angeles die Studie eines 2021 kommenden Mittelklasse-VW.

Wie der weiterhin weltweit angebotene Bestseller Passat, wird auch das vollelektrische und ähnlich wie der Passat positionierte Mittelklassemodell 2021 als Limousine und Variant vorgestellt werden - so die VW-Information zum ID.Space Vizzion, der einen konkreten Ausblick auf dieses Mittelklassemodell geben soll.

VW setzt den Aufbau einer ID-Familie somit weiter fort. Der Space Vizzion ist ein Variant von morgen, der die aerodynamischen Eigenschaften eines Gran Turismo mit den großzügigen Raumverhältnissen eines SUV verbinden soll.

Der Volkswagen ID. Space Vizzion, ein Konzeptfahrzeug, steht unter farbiger Beleuchtung.

Der Volkswagen ID. Space Vizzion steht vor einer Wand mit pinkfarbener und blauer Beleuchtung.

Der VW ID. Space Vizzion Kombi in Weiß vor einer blau-pinken Wand.

Detailansicht der Frontpartie eines weißen VW ID. Space Vizzion.

Ein teiltransparentes Modell des VW ID. Space Vizzion zeigt die Batterie und den Motor.

Innenraumstudie des VW ID. Space Vizzion mit großem Display und futuristischem Design.

Der Innenraum eines Autos mit weißen Ledersitzen und blauer Beleuchtung.

Der Kofferraum eines Autos ist mit zwei elektrischen Skateboards mit blauen Rädern ausgestattet.

Der VW verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Brutto-Energiegehalt von 82 kWh (netto 77 kWh); sie treibt einen Elektromotor auf der Hinterachse (205 kW) an. Darüber hinaus hat Volkswagen eine Ausbaustufe mit einem zusätzlichen E-Motor (75 KW) an der Vorderachse entwickelt. Durch die Fusion beider E-Maschinen (250 kW Systemleistung) entsteht ein elektrischer Allradantrieb. Die Reichweite des ID. Space Vizzion soll bis zu 590 Kilometern (nach WLTP) betragen.

Im Innenraum bekommt der Fahrer alle Informationen natürlich in digitalisierter Form. Erstmals konzentrieren sich alle für das Fahren relevanten Informationen primär in einem für den Fahrer installierten AR-Head-up-Display (AR: Augmented Reality); es löst an Bord des VW das klassische Cockpit ab, das als sekundäres Mini-Display nur noch fahrrelevante Basisinformationen enthält. Alle Info-, Entertainment-, Komfort- und Online-Funktionen sowie die Fahrzeugeinstellungen werden darüber hinaus in einem optisch freischwebenden 15,6-Zoll-Touchscreen gebündelt. Einen klassischen Schaltknauf gibt es nicht mehr: Die Fahrstufen (D, B, R, N) und die Parkposition (P) werden nun über einen intuitiv bedienbaren Lenkstockhebel aktiviert.

Durch den nicht vorhandenen Verbrennungsmotor können beispielsweise die A-Säulen sehr viel weiter vorn angeordnet werden – ein Layout, das sich positiv auf das Raumgefühl sowie das Platzangebot auswirkt. Im Innenraum bietet der neue ID. Space Vizzion deshalb deutlich mehr Volumen und Länge als jedes vergleichbare Fahrzeug der Klasse, erklären die Designer. Das Raumauto kommt auf eine Länge von 4.958 mm, eine Höhe von 1.529 mm und eine Breite von 1.897 mm.

Kommentare