Wie vermeidet man vereiste Scheiben im Auto-Inneren?

Wie vermeidet man vereiste Scheiben im Auto-Inneren?
Vereiste Scheiben im Winter sind ärgerlich - außen und auch innen. Wie man Zweiterem vorbeugen kann, weiß der ÖAMTC.

Im Winter können Autoscheiben auch innen vereisen. Ursache ist zu viel Feuchtigkeit im Fahrgastraum. "Die meiste Feuchtigkeit bringen die Insassen selbst ins Auto - mit nassen Schuhen und feuchter Kleidung", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl

Wenn es stark schneit, sollte man daher Schuhe und Bekleidung vor dem Einsteigen gut abklopfen. Eine Gummimatte auf dem Boden verhindert zudem, dass die Nässe in den Teppich des Autos eindringt. Vorsicht beim Einsteigen bei Minusgraden: Feuchte Gummimatten können sich rasch in eine Rutschbahn verwandeln.

Weitere mögliche Auslöser für innen vereiste Scheiben sind verlegte Ablaufkanäle und ein verstopfter Innenraumfilter sowie defekte Dichtungen. Dichtungen verhindern im Normalfall, dass bei Niederschlag Wasser in den Innenraum eindringt. Ist die Dichtung aber auch nur an einer kleinen Stelle defekt, dringt Feuchtigkeit ein. "Um herauszufinden, wo Wasser ins Auto eindringt, bietet sich eine Fahrt in eine Waschstraße an. Während des Waschganges kann man nach versteckten Wassereinbrüchen suchen", rät der ÖAMTC-Techniker.

Auch ein verstopfter Innenraumfilter kann für zu viel Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren verantwortlich sein. "Trotz geschlossener Türen und Fenster gibt es im Auto eine natürliche Luftzirkulation. Ist diese nicht mehr ausreichend gegeben, kann es zu einer verstärkten Ansammlung von Kondenswasser kommen. Ist der Innenraumfilter verstopft, wird der nötige Luftaustausch verhindert", erklärt der ÖAMTC-Techniker. Er rät, den Filter gleich gegen einen mit Aktivkohle auszutauschen, der auch Schadstoffe am Eindringen in den Fahrgastraum hindert.

Kommentare