Von Anfang an ein großer Klassiker: Der VW Tayron im Familien-Check

Zusammenfassung
- Der VW Tayron ist ein geräumiger, variabler Familien-SUV mit bis zu sieben Sitzen und schnörkelloser Ausstattung.
- Er füllt die Lücke zwischen Tiguan und Touareg, bietet viel Platz, flexible Sitzreihen und ein großes Kofferraumvolumen.
- Zur Auswahl stehen Benziner, Diesel und Hybrid-Modelle; der getestete Mild-Hybrid überzeugt mit niedrigem Verbrauch und hoher Reichweite.
Quizfrage: Welches Auto braucht man für zwei Erwachsene, drei Kinder, zwei Hunde und zumindest sieben Taschen Gepäck? Eines mit Anhänger? Mit Dachbox? Braucht man zwei Autos? Jedenfalls braucht man einen Wagen, der variabel und geräumig genug ist, um alles aufzunehmen, was man bei einer Ferienfahrt dabei haben will.
Genau so etwas haben wir im neuen VW Tayron gefunden: das Fahrzeug kommt aus der seltenen Spezies der Familien-SUV, es ist unprätentiös, irgendwie klassisch, aber besticht mit praktischen inneren Werten. Dazu gehören optional drei Sitzreihen mit insgesamt sieben Plätzen, ein geringer Treibstoffverbrauch, die geliebten Jalousien an den hinteren Seitenfenstern, eine gute Anzahl an USB-Steckern (für den Musik-Tonie!) und eine saubere, schnörkellose Ausstattung, was wiederum die Erwachsenen freut, weil das alles einfach zu bedienen und zu reinigen ist.

Die Frontpartie des Tayron fügt sich nahtlos in den SUV-Fuhrpark von Volkswagen ein.
Großer Lückenfüller
Der Tayron füllt in der VW-Modellreihe die Lücke zwischen kleinerem Tiguan und größerem Touareg. Wer hier an den Tiguan Allspace denkt, denkt richtig – der Tayron ist ebendiese siebensitzige Langversion, aber jetzt mit neuem Namen und als eigenes Modell. 22 Zentimeter länger ist der Tayron im Vergleich zum Tiguan und damit 4,792 m lang (und 1,8 m breit bzw. 1,6 m hoch). Das Gewicht unserer eTSI-Version: 1,7 Tonnen.
Den Kofferraum muss man differenziert betrachten: ist die dritte Sitzreihe nicht in Verwendung, also eingeklappt, ist der Raum riesig und fasst rund 2.000 Liter. Ist die dritte Sitzreihe aber hochgeklappt, verringert sich das Kofferraumvolumen auf rund 350 Liter. Was uns gleich zum Sitzkomfort in Reihe drei bringt: ehrlicherweise sind die beiden hintersten Plätze eher für Kinder gemacht bzw. für Erwachsene nur für kurze Strecken geeignet. Der Fußraum im Fond ist nämlich minimal.
Für besonders gut befanden wir aber generell das Platzangebot im Tayron. Gerade die zweite Reihe ist vorbildlich geräumig, nicht zuletzt, weil man die komplette Sitzbank vor und zurückschieben kann und auch die Sitze in ihrer Neigung verstellbar sind.
Generell wirkt der Tayron luftig, aufgeräumt und übersichtlich. Der große Mittelbildschirm ist die Steuerungseinheit für fast alles, die Mittelkonsole wurde von VW auf einen runden Drehknopf reduziert, der schön leuchtet und die Musik und das Ambiente steuert.
Das gefällt
Raum- und Platzwunder, optional mit sieben Sitzen – die beiden Sitze in der dritten Reihe lassen sich einfach hochklappen. Viel Platz in der zweiten Reihe. Übersichtliches Cockpit, solide, hochwertige Verarbeitung.
Das gefällt nicht
Die Software ist viel besser geworden, aber da geht noch mehr. Immer noch schwierig ist die Sprachsteuerung. Dritte Sitzreihe eigentlich nur für Kinder geeignet.
Daten
Abmessungen: 4,8 m lang, 1,8 m breit.
Den VW Tayron gibt es in vielen Motorvarianten, von 150 bis 270 PS, auch als Allrad. Als 5-Sitzer oder 7-Sitzer.
Preis ab: 49.890 Euro.

Der Tayron bietet mehr als ausreichend Platz.
Benzin, Diesel, Hybrid
Zurück zu den zentralen inneren Werten, den Motoren. Wir fuhren den 150-PS-Mild-Hybrid, dessen Motorleistung völlig ausreicht, wiewohl man sich manchmal mehr Durchzug und Agilität wünscht. Zudem im Programm sind Benziner, Plug-in-Hybride und auch Diesel-Modelle – Allrad ist fast immer möglich. Der Verbrauchswert des von uns getesteten (schwächsten) 150-PS-Mild-Hybrids kann sich sehen lassen: nicht mehr als 6,5 bis 6,8 Liter wurden es bei unseren ausgedehnten Stadt-Land-Autobahnstrecken. Macht mit dem üblichen 55-Liter-Tank satte 800-plus Kilometer Reichweite.
Fazit: Mit dem Tayron findet VW zu seiner alten Stärke zurück und bietet einen ziemlich großen SUV mit klassischer Anmutung. Die Proportionen und das Erscheinungsbild sind gediegen, das Platzangebot ist herausragend, die Ausstattung ist, so man ein bisschen aufzahlt, Premium. Sogar das VW-Logo am Kofferraum kann man leuchten lassen. Ab-Preis in Österreich: 49.890 Euro (Version Life).
Kommentare