Smart zeigt in Paris die Designstudie Forease

Ein silbernes Smart Forease Showcar vor einem unscharfen Hintergrund.
Cabrio mit gekürzter Windschutzscheibe und Elektroantrieb für die Stadt.

Smart feiert seinen 20. Geburtstag auf dem Pariser Autosalon 2018 (2. bis 14. Oktober) mit dem Showcar Forease. Das Elektrofahrzeug wird vom Hersteller als "unkomplizierte Lösung für urbane Mobilität" beschrieben. Die Cabrio-Studie verzichtet auf ein Dach und hat nur eine gekürzte Windschutzscheibe. Lackiert ist sie in Metallic-Weiß, dazu kommen eine mattsilberne Tridion-Sicherheitszelle und grüne Farbakzente innen und außen.

Im Cockpit gibt es grüne Ziernähte an den weißen Sitzpolstern. Ebenfalls grün ist die  Einfassung des "Media Interface" sowie die Flächen an den Seiten der Sitze. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man die grüne Wabenoptik im Inneren der Lüftungsdüsen sowie weitere grüne Details an Scheinwerfern und Felgen. Eine Besonderheit sind die beiden runden Displays anstelle der mittleren Luftdüsen in der Instrumententafel - für genügend Frischluft ist ja ohnehin gesorgt. Die Displays können zum Beispiel die Inhalte der "ready to"-App anzeigen, mit der man seinen Smart mit Freunden teilen und seine Funktionen überwachen kann. Die Lautsprecher der Audioanlage sind sichtbar in der Rückwand des Cockpits integriert.

Der Smart forease basiert auf dem Serienmodell Smart EQ fortwo cabrio und ist damit fahrbar. Dies und der minimalistische Stil sollen an die Smart-Studien Crossblade von 2001 und Forspeed von 2011 erinnern. Das Showcar soll aber auch einen Ausblick auf die elektrische Zukunft von Smart geben: Die Marke ist seit 2017 in den USA nur noch elektrisch unterwegs und wird auch in Europa bis 2020 vollständig auf Verbrenner verzichten.

Ein silbernes Smart Cabriolet vor einem unscharfen Hintergrund.

Der Smart Forease wird auf dem Pariser Autosalon 2018 gezeigt
Ein silberner Smart Roadster mit grünen Akzenten steht auf einer dunklen Oberfläche.

Der Hersteller bezeichnet den Wagen als Showcar. Das bedeutet, es gibt keine Pläne zur Serienfertigung, die Studie ist ausschließlich für die Messe gemacht
Ein silbernes Smart-Cabriolet vor einem verschwommenen, orangefarbenen Hintergrund.

Die gekürzte Windschutzscheibe verbindet das Auto mit dem Crossblade von 2001
Ein silberner Smart-Cabriolet vor einem orangefarbenen Hintergrund.

Die Studie ist weiß lackiert, dazu kommt eine silberne Sicherheitszelle und grüne Details
Detailansicht der Frontpartie eines silbernen Smart-Elektroautos mit markanten Scheinwerfern.

Die drei Streifen sind eigentlich eher das Markenzeichen einer Sportmarke
Detailansicht des Hecks eines silbernen Smart-Elektroautos mit markanten Rückleuchten.

Zwiebelring-Optik an den Rückleuchten
Innenraum eines Smart-Cabrios mit weiß-grauen Sitzen und neongrünen Akzenten.

Bis auf das Lenkrad mit dem fehlenden oberen Teil wirkt das Cockpit seriennah. Eigentlich kein Wunder: Der Wagen basiert laut Smart auf der EQ Fortwo Cabrio
Innenraum eines Smart-Cabrios mit Sitzen in Weiß, Grau und Grün.

Die grünen Akzente von außen setzen sich innen fort

Kommentare