ÖAMTC-Kindersitztest: Zwei von 20 sind glatt durchgefallen

Eine Auswahl verschiedener Autokindersitze unterschiedlicher Marken und Farben steht in einem Geschäft.
17 der getesteten Modelle wurden mit Gut bewertet, eines mit Befriedigend

Im zweiten Kindersitztest 2023 des ÖAMTC und seiner Testpartner wurden 20 verschiedene Sitze in allen Größen hinsichtlich der Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft und bewertet.

Das Fazit von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Siebzehn 'Gut' und ein 'Befriedigend' im Test sind insgesamt ein gutes Ergebnis. Leider gibt es wieder zwei 'Nicht genügend' aufgrund von Schadstoffen. Sicher im Crash sind sie alle, die Unterschiede in der Bewertung ergeben sich in der Regel aus der Bedienbarkeit bzw. der Gefahr von Fehlbedienungen."

Eine Tabelle des ÖAMTC Kindersitztests vom Oktober 2023 mit verschiedenen Kindersitzen und ihren Testergebnissen.

Schadstoffe in Kindersitzen sind bei den Tests der Mobilitätsclubs immer wieder ein Thema. "Davon sind auch renommierte Hersteller betroffen – dieses Mal der 'Pebble 360 Pro' samt Basis 'FamilyFix 360 Pro' von Maxi-Cosi. Man sieht es nicht, man riecht es nicht – und auch der Preis sagt darüber nichts aus.

Daher sind unsere aufwändigen und objektiven Tests so wichtig für Eltern", erläutert der ÖAMTC-Experte. Der gefundene Schadstoff Naphthalin steht im Verdacht, krebserregend zu wirken.

Herbst 2023: Kindersitztest

Kommentare