So aufregend wird die SUV-Zukunft

suv-zukunft.jpg
Vom Jaguar i-Pace SVR über das erste Ferrari-Crossover bis hin zum Tesla Model Y: Auf diese neuen SUVs können Sie sich wirklich freuen

Klar, für Spektakel sind in der Regel Sportwagen, Hot Hatches und die ganz flachen Flundern zuständig. Aber fürs Volumen sorgen längst andere. Die Rede ist natürlich von den allgegenwärtigen SUVs. Viele freuen sich, dass deren Verkaufszahlen den Bau von hochpotenten Sport-Fräsen erst ermöglichen. Allerdings gibt es längst auch diverse Hochsitze, die sportlich und/oder emotional ordentlich was drauf haben. Und glauben Sie uns: Es werden noch deutlich mehr.

Allein in dieser Liste finden Sie SUVs (und Trucks), die bis 2022 für einige Haben-wollen-Reflexe sorgen dürften. Vom VW T-Roc Cabrio über den Tesla Pick-up bis hin zum Mustang Mach 1 oder den ersten Crossovern von Ferrari und Lotus: Bei diesen SUVs lohnt sich das Warten. Viel Spaß beim Klicken.

Jaguar I-Pace SVR - 2020

Jaguar I-Pace SVR - 2020

Gerade ist Jaguars elektrischer Paukenschlag, der I-Pace, auf dem Markt, da wird das Internet bereits mit Gerüchten um eine heiße SVR-Version geflutet. Angeblich (laut Produkt-Planer Hanno Kirner) könnte der I-Pace mit dem richtigen Antrieb in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, aber das wäre laut Kirner wohl zu gefährlich für viele Kunden. Einen I-Pace-Rennwagen gibt es ja bereits. Mal sehen, was da noch auf uns zu kommt. Es sei nämlich "definitiv Platz für ein Performance-Elektroauto". 

Audi SQ2 – 2018

Audi SQ2 – 2018

Noch in diesem Jahr dürfte Audi den schärfsten Q2 vorstellen. Das Klein-Crossover wird wohl auf den Zweiliter-Turbo aus S3 und Golf R zurückgreifen. 310 PS und etwa 400 Newtonmeter sollten hier für ordentlich Zündstoff sorgen.

Audi Q4 – 2019

Audi Q4 – 2019

Im Q-Regal wird es langsam eng. Q2, Q3, Q5 und Q7 sind schon drin. Der Q8 folgt in Kürze. Aber das ist noch lang nicht alles. 2019 schickt Audi den stark Lifestyle-orientierten Q4 gegen Range Rover Evoque, Jaguar E-Pace und BMW X2 ins Rennen. Der Q4 steht auch auf dem MQB-Baukasten, wird der spürbar sportlichere Bruder des Q3. Das Design könnte Anleihen am TT Offroad Concept nehmen. Sogar ein RS Q4 mit 2,5-Liter-Fünfzylinder und bis zu 400 PS ist denkbar.

Audi SQ8/RS Q8 – 2018

Audi SQ8/RS Q8 – 2018

Die sportliche, Coupé-artigere Version des Audi Q7 haben wir gerade erst getestet. Neben den herkömmlichen Q7-Motoren könnte es auch einen V6-Hybrid mit 330 kW (449 PS) Systemleistung geben. Ein SQ8 könnte den 435-PS-Diesel des SQ7 übernehmen. Auch ein um die 600 PS starker RS Q8 ist eine Option. Entweder mit dem überarbeiteten, dann wohl gut über 600 PS starken V8 vom alten RS 6/ RS 7 oder vielleicht sogar mit dem 680-PS-Hybrid aus dem Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid.

Ford Mustang Mach 1 – 2020

Ford Mustang Mach 1 – 2020

Was zum … ist das? Ein Mustang-SUV? Lachen Sie nicht, denn Ford plant tatsächlich ein Elektro-SUV mit starken Pony-Car-Anleihen. Der sogenannte Mach 1 ist für 2020 geplant.

Jeep Scrambler – 2019

Jeep Scrambler – 2019

Eines der abgefahrensten SUV-/Truck-Debüts des Jahres ist wohl der Jeep Scrambler, ein Pick-up auf Basis des neuen Jeep Wrangler. 2019 soll er in den USA in den Verkauf gehen. Ob er auch nach Europa kommt? Wir werden sehen. Als Antriebe stehen ein 2,0-Liter-Turbo und ein 3,6-Liter-V6 zur Verfügung. Auch ein Plug-in-Hybrid ist eine Option.

Lotus-SUV - 2020

Lotus-SUV - 2020

Gerüchte über ein Lotus-SUV halten sich schon sehr lange. Und in der Tat planen die britischen Leichtbau-Könige, auch wenn es völlig absurd klingt, ein eigenes Crossover. Neu-Investor Geely scheint das als unabdingbar für den weiteren Erfolg des Unternehmens zu betrachten. Man darf gespannt sein, was sich die Truppe aus Hethel zu diesem Thema ausdenkt. Und ob dieses sehr gelbe Rendering auch nur ansatzweise mit der Lotus-SUV-Idee übereinstimmt. Bis mindestens 2020 werden wir wohl noch warten müssen.

Mercedes GLA - 2019

Mercedes GLA - 2019

Die neue A-Klasse-Familie wird groß. Sehr groß. Nach dem A-Klasse-Hatch (hier der Test) und der A-Klasse-Limousine dürfte in Kürze auch der neue GLA folgen. Das Rezept bleibt das gleiche wie bisher, nur eben mit all den Technik-Highlights der neuen A-Klasse-Generation. Dazu gehören auch die neuen Benziner und Diesel. Vermutlich wird es auch wieder einen GLA AMG 45 geben. Dieses Mal mit über 400 PS.

Mercedes GLE – 2019

Mercedes GLE – 2019

Wir erwarten die Premiere des neuen Mercedes GLE noch in diesem Jahr. Er steht auf der E-Klasse-Plattform und wird auch weitgehend deren Motoren übernehmen, heiße AMG-Varianten inklusive. Mit nahezu fünf Metern Länge wird der GLE deutlich größer als bisher. Das MBUX-Infotainment hält ebenso Einzug wie einige elektronische Fahrwerkskniffe zur Verbesserung der Fahrdynamik.

Land Rover Defender – 2019

Land Rover Defender – 2019

Die Ikone kehrt zurück. Die Vorstellung des komplett neuen Land Rover Defender ist für 2019 geplant. Es soll wieder verschiedene Karosserie-Typen geben, darunter auch Optionen mit vier Türen oder Soft-Top. Jaguar Land Rovers Vierzylinder-Ingenium-Motoren dürften als Antriebe dienen.

Range Rover Evoque – 2019

Range Rover Evoque – 2019

Der erste Evoque hat gewaltigen Anteil am famosen Aufstieg von Land Rover. Allerdings ist der seit 2011 gebaute Schönling mittlerweile auch das älteste Auto im Portfolio der Briten. Höchste Zeit also für eine Neuauflage. Die wird auf einer überarbeiteten Version der Konzern-Frontantriebsplattform stehen und sich optisch am extrem scharf geschnittenen Range Rover Velar orientieren. Die Vorstellung des neuen Evoque könnte noch in diesem Jahr vonstatten gehen.

Range Rover Velar SVR – 2019

Range Rover Velar SVR – 2019

Seit 2017 hat Land Rover den dramatisch (und wunderschön) gezeichneten Range Rover Velar im Programm. Das eine scharfe Performance-Variante mit SVR-Logo folgt, gilt als ausgemacht. Diese dürfte – wie der kürzlich vorgestellte Jaguar F-Pace SVR – über einen 5,0-Liter-Kompressor-V8 mit mindestens 550 PS verfügen. Eine Vorstellung noch in diesem Jahr erscheint möglich.

Suzuki Jimny – 2019

Suzuki Jimny – 2019

Nicht sportlich, nicht teuer, aber trotzdem verdammt cool: Den neuen Suzuki Jimny möchte man – zumindest, wenn man den ersten geleakten Bildern glauben darf – sofort in sein Herz schließen. Der kleine Offroad-Held debütiert im Herbst 2018.

Opel Adam X – 2019

Opel Adam X – 2019

Gerade Opel weiß, dass mit SUVs gerade richtig Kasse zu machen ist. Daher wird die zweite Adam-Generation wohl auch eine eigene X-Version bekommen. Ein Lifestyle-orientiertes Stadt-Crossover würde sich anbieten. Der Adam X könnte 2019 debütieren.

Tesla Model Y – 2019

Tesla Model Y – 2019

Auch wenn Tesla gerade andere Probleme hat: Neben dem neuen Roadster und einem Pick-up (dazu gleich mehr) ist auch ein kleines SUV unterhalb des Model X noch nicht vom Tisch. Wann das Model Y kommt, ist allerdings unklar.

Alfa Romeo Castello – 2020

Alfa Romeo Castello – 2020

Alfa plant in den kommenden Jahren offenbar gleich mehrere neue SUVs. Der größte Fisch im Teich könnte Castello heißen. Das Fullsize-SUV wird über dem Stelvio postiert (bei gleicher Plattform) und soll gegen BMW X5 und Co. antreten. Die stärkeren Alfa-Vierzylinder und der 2,9-Liter-Biturbo-V6 dürften als Antriebe dienen. Der „Castello“ wird aber nicht vor 2020 auf den Markt kommen.

Alfa Romeo Kamal – 2020

Alfa Romeo Kamal – 2020

Wir sprachen gerade von mehreren Alfa-SUVs in den kommenden Jahren. Natürlich müssen die Italiener auch unterhalb des Stelvio aktiv werden, um dringend benötigte Stückzahlen abzugreifen. Ein möglicher „Kamal“ könnte diese Rolle einnehmen. Ganz dem aktuellen Trend entsprechend, dürfte er den eher erfolglosen Kleinwagen MiTo gleich mit ersetzen. 2019 oder 2020 sollte es soweit sein.

Ferrari Crossover – 2021

Ferrari Crossover – 2021

Sie dachten, ein Lamborghini-SUV wäre verrückt? Was halten Sie von einem aufgebockten Ferrari? FCA-Chef Sergio Marchionne hat vor kurzem bestätigt, dass ein „UtilityVehicle“ mit dem Cavallino Rampante kommen wird. Vor 2021 wird es aber wohl nix mit dem Super-Crossover der Roten. Der Projektname des Ferrari-SUV ist „FX16“. Die Plattform dürfte der Nachfolger des GTC4Lusso spenden. Als Antriebe kommen V8-Motoren inklusive Plug-in-.Hybrid in Frage.

Ford Bronco – 2020

Ford Bronco – 2020

Der Bronco ist zurück. Gerüchte über eine Neuauflage des Monstrums kursieren gefühlt seit Jahrzehnten (der Bronco wurde 1996 vom Markt genommen). 2020 soll es nun soweit sein. Offenbar basiert er auf dem Ranger-Pick-up. Das Design soll sehr kastig sein. Ford sieht im neuen Bronco ein kompromissloses Offroad-Gefährt. Als Antrieb könnte der EcoBoost-V6 mit um die 350 PS dienen.

Ford "Baby Bronco" - 2020

Ford "Baby Bronco" - 2020

Natürlich wird er nicht "Baby Bronco" heißen, aber Fords zweites Rauhbein-SUV wird unterhalb des Bronco angesiedelt werden und könnte auf dem neuen Focus basieren. Das SUV wird "Offroad-Positionierung und -Image" haben. Für den Antrieb könnte ein Turbo-Vierzylinder sorgen. Jedoch wohl frühestens im Jahr 2020.

Jeep Grand Wagoneer – 2020

Jeep Grand Wagoneer – 2020

Jeeps On-Off-Beziehung mit dem Grand Wagoneer sollte 2020 auf ein Happy-End hinauslaufen. Gerüchten zufolge geht der große Siebensitzer endlich in Produktion. Optisch dürfte er sich am Grand Cherokee orientieren, aber insgesamt etwas hochwertiger und luxuriöser ausgefertigt sein. Jeep-Chef Mike Manley sagte, dass ein Preis zwischen 130.000 und 140.000 US-Dollar (etwa 110.000 bis 120.000 Euro) „möglich“ sei.

Maserati Levante GTS – 2018

Maserati Levante GTS – 2018

Maserati sorgte auf dem New York Auto Show 2018 mit dem Levante GTS für Verwunderung. Man munkelte schon länger über eine Topversion des Dreizack-SUVs, dass diese aber so radikal ausfallen würde, überraschte dann doch. Der GTS kriegt einen 590-PS-V8, läuft über 300 km/h. Leider schauen wir Europäer vorerst in die Röhre. Der Levante GTS wird ab Ende 2018 nur in Nordamerika angeboten.

Nissan Juke – 2020

Nissan Juke – 2020

Der Nissan Juke erhitzt die Gemüter seit seiner Markteinführung im Jahr 2010. Aber: Trotz seines eher .. ähem … kontroversen Stylings verkaufte sich der schräge zeitlebens Knirps sehr ordentlich. So langsam würde es aber mal Zeit für einen Nachfolger. Das dramatische Design der hier gezeigten Studie wäre eine sinnvolle Weiterentwicklung des Juke-Designs. Vermutlich wird aber eher dezenter erneuert. 2019 soll er auf Nissans neuer Modular-Plattform gebaut werden. Als Antrieb dürfte ein neuer Dreizylinder-Turbo dienen. Auch eine Hybridvariante ist in Planung.

Ram Rebel TRX – 2019

Ram Rebel TRX – 2019

Schauen Sie sich mal auf den deutschen Straßen um. Bemerken Sie auch immer mehr US-Pick-up-Riesen? Entgegen jeglicher Vernunft erfreuen sich XXL-Schlitten wie der Ram steigender Beliebtheit. Und weil der FCA-Konzern zuletzt sehr gut darin war, seine SUVs und Trucks immer stärker zu machen, kann es nur eine Frage der Zeit sein, bis der 717 PS starke Hellcat-6,2-Liter-Kompressor-V8 in einem Ram 1500 landet. 2019 dürfte es so weit sein. Im Ram Rebel TRX.

Tesla Pick-up – 2020

Tesla Pick-up – 2020

In „Part deux“ von Elon Musks „Master Plan“ versprach der Tesla-Chef eine „neue Art von Pick-up-Truck“. Wir wissen noch nicht genau, was damit gemeint ist, aber ein sauberes Lastentier mit ansatzloser Leistungsentfaltung und Tesla-Design erscheint schon irgendwie attraktiv. Wie und wann auch immer der neue Tesla-Truck erscheint, vor 2020 wird es auf keinen Fall passieren.

VW T-Roc Cabrio – 2020

VW T-Roc Cabrio – 2020

Ja, das hier erscheint wie eine eher fragwürdige Angelegenheit. Trotzdem ist es VW mit dem T-Roc Cabrio offenbar sehr ernst. Zur Verteidigung der Wolfsburger sei gesagt: Das Range Rover Evoque Cabrio verkauft sich auch überraschend gut. Diese Illustration zeigt wohl schon ganz gut, was uns alle erwartet, wenn das Crossover-Cabrio Ende 2019 oder Anfang 2020 erscheint.

VW I.D. Buzz – 2022

VW I.D. Buzz – 2022

Na gut, das hier ist nicht wirklich ein SUV. Oder ein Truck. Aber ein Nutz-Vehikel ist die moderne Variante des guten alten Bulli ja schon irgendwie. Die 2017er Studie des I.D. Buzz sollte von ein oder zwei Elektromotoren angetrieben werden – mit Heckantrieb hätte das Auto 272 PS, mit Allradantrieb 374 PS. Die Reichweite wird mit 450 bis 600 Kilometer angegeben. Der Bulli-Enkel soll allerdings erst 2022 auf den Markt kommen.

Kommentare