Renault Arkana: SUV-Coupé kommt nach Russland auch nach Westeuropa

Ein orangefarbener Renault Arkana vor einer urbanen Kulisse.
Das SUV mit Hybrid-Technologie soll im Laufe des nächsten Jahres auch bei uns verfügbar sein.

Zuerst hat Renault den russischen Markt versorgt. Nachdem der Start dort offenbar sehr erfolgreich war, bringt man das Auto nun auch nach Westeuropa.

Was kann der Arkana? Der Franzose ist ein Fahrzeug im Stil eines SUV-Coupé, kommt auf eine Länge von 4,57 Meter und ordnet sich in der Renault-Familie zwischen Kadjar und Koleos ein. Der Arkana ist wie eigentlich alle Fahrzeuge dieser Kategorie nicht wirklich fürs Gelände gedacht, falls die Wegstrecke doch schlechter werden sollte, verfügt der Renault über 19 Zentimeter Bodenfreiheit und einen Unterfahrschutz vorne.

Ein orangefarbener Renault Arkana vor einer urbanen Kulisse.

Innenraum eines Renault-Autos mit digitalem Display und sportlichen Akzenten.

Das Interieur eines Renault-Autos mit Fokus auf das Lenkrad und das digitale Display.

Der Kofferraum eines orangefarbenen Autos ist mit einer Reisetasche, einem Kühlbehälter und einem Surfbrett beladen.

Hybrid

Zunächst kommt der Arkana als TCe 140 EDC mit Micro-Hybrid-Technik. In diesem Fall unterstützen ein Startergenerator und eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie den 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner beim Starten und Beschleunigen. Später wird der Arkana auch als E-Tech 140 (mit Vollhybrid-Technik wie sie auch der Clio gerade erst bekommen hat) verfügbar sein und auch ein TCe 160 EDC (auch mit Micro-Hybrid-Technik) kommt noch. Aus den Modellbezeichnungen kann man auch ablesen, wieviel PS das jeweilige Fahrzeug hat.

Wichtig für den Fahrer ist zum einen der Multimedia-Touchscreen in der Mittelkonsole, der entweder 7-Zoll (im Querformat) oder 9,3-Zoll (im Hochformat) groß ist und zum anderen die digitalen Anzeigen, die je nach Ausstattung 4,2, 7 oder 10,2 Zoll messen.

Produziert wird der Renault Arkana in Südkorea, Markteinführung ist im Laufe des ersten Halbjahres 2021.

Kommentare