Ford Explorer (2019): Großes SUV kommt erstmals auch nach Europa

Ein blauer Ford Explorer fährt auf einer asphaltierten Straße.
Mit Plug-in-Hybrid-Technologie und sieben Sitzen

Der Ford Explorer, ein 5,05 Meter langes, siebensitziges SUV, das es in den USA bereits seit fast 30 Jahren angeboten wird, kommt Ende 2019 nach Europa. Hierzulande wird der Explorer ausschließlich mit einem 450 PS starken Plug-in-Hybrid-System angeboten.

Die von Grund auf neu entwickelte neue sechste Generation des Autos basiert (wie der Lincoln Aviator) auf der so genannten CD6-Plattform des Konzerns. Sie wurde erst Anfang 2019 in Detroit vorgestellt. In den USA gibt es den Wagen mit einem 305 PS starken 2,3-Liter-Turbobenziner, mit einem 370 PS starken 3,0-Liter-V6-Turbobenziner sowie als Hybrid mit 3,3-Liter-V6 und 322 PS.

Mit diesen Antrieben nichts zu tun hat der hierzulande eingebaute Plug-in-Hybrid-Antrieb. Er ist mit 450 PS und 840 Newtonmeter Drehmoment deutlich stärker als die US-Antriebsvarianten. Das System kombiniert einen 350 PS starken 3,0-Liter-V6-Turbobenziner mit einem 100 PS starken Elektromotor. Dazu kommt eine Zehngang-Automatik. Die Lithium-Ionen-Batterie speichert 13,1 kWh. Die elektrische Reichweite beträgt rund 40 Kilometer.

Ein blauer Ford Explorer steht im Wald auf einem Hügel.

Ein blauer Ford Explorer steht im Gelände vor Bäumen.

Das Navigationssystem eines Autos zeigt eine Karte von Dearborn, Michigan.

Das Interieur eines Ford-Fahrzeugs mit Navigationssystem, das auf „The American Rd“ in Dearborn, MI, eingestellt ist.

Innenraum eines Ford Explorer Platinum mit Ledersitzen.

Detailaufnahme eines perforierten grauen Ledersitzes mit brauner Kopfstütze.

Nahaufnahme des Drehschalters eines Automatikgetriebes in einem Auto.

Detailaufnahme der Mittelkonsole eines Autos mit silbernen Akzenten.

Ein Tablet befindet sich in einer Halterung zwischen den Sitzen eines Autos.

Ein Paar schmutzige Gummistiefel steht im Kofferraum eines Autos.

Nahaufnahme des Kühlergrills und der Scheinwerfer eines roten Ford Explorer.

Detailansicht eines braunen Ford Explorer im Schnee.

Nahaufnahme des Auspuffs eines braunen Autos im Schnee.

Sechs Ford Explorer Modelle verschiedener Generationen stehen vor einem See.

Innenansicht eines Autos mit Ledersitzen und Blick auf eine Wüstenlandschaft.

Die schwarzen Ledersitze in der zweiten Reihe eines Autos.

Ein blauer Ford Explorer fährt auf einer asphaltierten Straße.

Innenansicht eines Ford Explorer mit Navigationssystem auf dem Bildschirm.

Ein burgunderroter Ford Explorer steht im Schnee.

Ein brauner Ford Explorer fährt auf einer Straße an einem bewaldeten Gebiet vorbei.

Ein rotbrauner Ford Explorer fährt auf einer Straße entlang eines bewaldeten Gebiets.

Ein brauner Ford Explorer fährt auf einer Straße an einem bewaldeten Gebiet vorbei.

Ein blauer Ford Explorer fährt auf einer Landstraße.

Nahaufnahme eines Ford Explorer-Rads mit Chromfelgen und Michelin-Reifen.

Ein weißer Ford Explorer steht auf einer Automobilausstellung.

Ein weißer Ford Explorer steht auf einer Automobilausstellung.

Die Rückansicht eines weißen Ford Explorer auf einer Automobilmesse.

Ein silberner Ford Explorer steht auf einer Automobilausstellung.

Innenraum eines Autos mit hellen Ledersitzen und einem grauen Lenkrad.

Die Türverkleidung eines Ford Explorer Platinum mit Bedienelementen und Lautsprecher.

Innenraum eines Ford Explorer mit hellen Ledersitzen.

Die hellen Ledersitze eines Ford Explorer Platinum.

Das Interieur eines Autos mit einem großen Touchscreen-Display in der Mittelkonsole.

Die Mittelkonsole eines Autos mit Drehschalter, Getränkehaltern und Bedienelementen.

Das Interieur eines Ford Explorer mit grauem Lenkrad und hellen Ledersitzen.

Der offene Kofferraum eines weißen SUVs mit umgeklappten Rücksitzen.

Der Innenraum eines Autos zeigt die Rücksitze in hellem Grau.

Die hellen Ledersitze im Innenraum eines Autos.

Die Rücksitze eines Autos sind mit hellem Leder bezogen.

Der Innenraum eines Autos zeigt einen hellen Ledersitz.

Ein aufgeschnittenes Auto zeigt den Innenraum und die darunterliegende Technik.

Es handelt sich um einen Parallelhybrid, das heißt Benziner und Elektromotor können den Antrieb einzeln oder gleichzeitig (parallel) übernehmen. Wie beim Kuga Plug-in-Hybrid gibt es vier Hybridmodi: EV Auto, EV Now, EV Later und EV Charge. Der aktivierte Modus wird als Piktogramm auf dem 12,3-Zoll-Display angezeigt.

Ford legt das große SUV vor allem Familien mit hohem Platzbedarf ans Herz. Aber auch, wer einen Pferdeanhänger oder Bootstrailer ziehen will, ist mit dem Explorer gut bedient, denn er kann bis zu 2,5 Tonnen ziehen. Der Tot-Winkel-Assistent wurde so verbessert, dass ein größerer Bereich überwacht wird. So unterstützt er nun auch bis zu zehn Meter lange Anhänger.

Die Kraftübertragung übernimmt ein Allradantrieb, der die Kraft normalerweise nur an die Hinterräder leitet. Nur bei Bedarf wird die Motorkraft automatisch nach vorn umverteilt. Die Steuerung des Verteilergetriebes nutzt dafür die Daten, die Dutzende von Sensoren in 10-Millisekunden-Intervallen liefern - von der gefahrenen Geschwindigkeit über das Giermoment und die Außentemperatur bis hin zu Radschlupf und die Information, ob gerade ein Trailer gezogen wird. Hieraus berechnet die Steuereinheit die optimale Kraftverteilung und ändert die Kraftverteilung innerhalb von 100 Millisekunden.

Der Fahrer kann über den Drehregler des Terrain-Management-Systems einen von sieben Modi aktivieren: Normal, Sport, Unbefestigte Straße, Rutschig, Anhänger und Eco sowie Schnee/Sand. Eine serienmäßige Bergabfahrkontrolle erleichtert das Durchqueren von schwierigem Gelände.

Zu den Assistenzsystemen gehören serienmäßig ein Einpark-Assistent, der auch das Gasgeben übernimmt, ein Tot-Winkel-Warner, ein Querverkehrswarner, eine Notbremsfunktion fürs Rückwärtsfahren. Außerdem gibt es ein 360-Grad-Rundumsichtsystem, ein Antikollisionssystem mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung, ein intelligenter Abstandstempomat, der auch das Tempolimit einbezieht, ein Spurhalteassistent und ein Ausweich-Assistent.

Mit einer Außenlänge von 5,05 Meter, einer Breite von 2,28 Meter (mit ausgeklappten Außenspiegeln) und einer Höhe von 1,78 Meter bietet der neue Explorer viel Platz. Selbst Erwachsene fühlen sich auf den Plätzen sechs und sieben wohl, verspricht Ford. Die beiden Plätzen in der dritten Sitzreihe lassen sich elektrisch umlegen und bilden dann - nach dem Zusammenklappen der drei Sitze in der zweiten Reihe - eine ebene Fläche. Das Gepäckraumvolumen beträgt maximal 2.274 Liter.

Zur Serienausstattung gehört ein Drehschalter für das Automatikgetriebe, beheiz- und kühlbare Vordersitze, Lenkradheizung, Sitzheizung für die zweite Reihe, ein 800-Watt-Soundsystem von B&O sowie FordPass Connect (mit WLAN-Hotspot). Während im Explorer ST-Line ein 8,0-Zoll-Display wartet, hat der Explorer Platinum einen 10,1-Zoll-Touchscreen im Hochformat. Statt konventioneller Instrumente hat der Explorer serienmäßig einen 12,3-Zoll-Monitor. Der neue Explorer steht serienmäßig auf 20-Zoll-Alufelgen.

Zwei Ausstattungen werden angeboten: ST-Line und Platinum. Der Explorer läuft im Ford-Werk Chicago vom Band. Marktstart ist Ende 2019, die Preise wurden noch nicht verkündet.

(Unsere Bilder zeigen die US-Version).

Kommentare