Facelift und mehr hilfreiche Technik für den Hyundai i20

Ein roter Hyundai i20 mit schwarzem Dach steht in einem hellen Studio.
Hyundais Kleiner wurde überarbeitet, unter anderem gibt's jetzt sogar 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Im Zuge des Facelifts bekommt der i20 nunmehr eine neue Frontpartie samt dem so genannten "Cascading Kühlergrill" - um die Familienzugehörigkeit zu den anderen Hyundai-Modellen zu unterstreichen.

Auch bei den Heckleuchten haben die Designer Hand angelegt und optional sind nunmehr 15- oder 16-Zoll-Leichtmetallfelgen verfügbar.

Motorisch wird der i20 zum einen mit einem Dreizylinder-Turbo-Benziner angeboten, der 100 oder 120 PS leistet. Statt einem Schaltgetriebe (5 Gänge beim 100-PS-Motor, 6 beim 120-PS-Motor) steht hier optional auch ein 7-Gang-DSG-Getriebe zur Verfügung. Zum anderen bietet Hyundai den i20 mit einem 1,2-l-Benziner an, der 75 bzw. 84 PS leistet.

Ein roter Hyundai i20 mit schwarzem Dach, von hinten fotografiert.

Zudem hält eine Start/Stopp-Automatik bei allen Modellen Einzug. Außerdem gibts auch zusätzliche Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, autonomer Notbremsassistent, Müdigkeitserkennung oder Fernlichtassistent.

Kunden können zwischen vier verschiedenen Audiosystemen für ihren i20 wählen. Als Ergänzung zu dem bekannten Audiosystem mit 3.8-Zoll-Display, bietet Hyundai ein 5-Zoll-MonochromDisplay an. Das neue 7-Zoll-Display bietet zudem die Einbindung des Smartphones via Apple CarPlayTM und Android AutoTM. So kann beispielsweise die am Smartphone installierte Navigationsapp über die Audioanlage genutzt werden.

 

Innenraum eines Autos mit schwarzem Armaturenbrett und Sitzen mit roten Akzenten.

Der Hyundai i20 ist als Fünftürer und als Active ab Sommer in Österreich zu haben.

Kommentare