Euro NCAP 2025: Diese Neueinsteiger schlagen BMW & Co.

Suzuki E-Vitara
Besonders chinesische und türkische Hersteller überraschen im aktuellen Euro NCAP-Crashtest mit Höchstwertungen.

Zusammenfassung

  • Chinesische und türkische Marken wie Nio und Togg überraschen im Euro NCAP-Crashtest 2025 mit fünf Sternen und setzen neue Sicherheitsmaßstäbe.
  • Einige etablierte Modelle wie BMW 1er, Citroën C5 Aircross, Suzuki e-VITARA und Toyota Urban Cruiser erreichen nur vier Sterne, teils wegen Schwächen beim Insassen- oder Fußgängerschutz.
  • Beim MG 3 wurde ein seltener Sicherheitsmangel bei der Sitzbefestigung festgestellt, was zu Nachbesserungen durch den Hersteller führen soll.

Im aktuellen Crashtest der Euro NCAP im September 2025 wurden zahlreiche neue Fahrzeugmodelle auf ihre Sicherheitsstandards geprüft. Die Mehrheit der getesteten Modelle konnte die Höchstwertung von fünf Sternen erzielen und überzeugte sowohl beim Insassenschutz als auch beim Fußgänger- und Radfahrerschutz. Überraschend: Einige Modelle bzw. Marken, die in Europa erstmals auf den Markt kommen, sind Teil der höchstbewerteten Modelle.

Einige Fahrzeuge mussten sich mit vier Sternen zufriedengeben. Dazu zählen der neue BMW 1er, der Citroën C5 Aircross sowie die baugleichen Suzuki e-VITARA und Toyota Urban Cruiser. Beim BMW 1er lagen die Schwächen vor allem im Insassenschutz bei Frontalcrashs, beim Citroën C5 waren Fußgänger- und Radfahrerschutz sowie die Sicherheitsassistenzsysteme verbesserungswürdig. Suzuki und Toyota zeigten Defizite in verschiedenen Frontalcrash-Szenarien. Mit fünf Sternen sind die besten Europäer im September die MINI-Modelle Aceman und Cooper sowie der Smart #5.

Überraschende Probleme beim MG 3

Besondere Aufmerksamkeit verdient das Modell MG 3, das zwar eine durchschnittlich gute Bewertung von vier Sternen erhielt, jedoch einen seltenen und ernsthaften Sicherheitsmangel aufwies: Bei dem Testfahrzeug versagte die Sitzbefestigung beim Seitenaufprall, was Euro NCAP als kritisch einstufte. Ein derartiger Defekt könne im Ernstfall zu schweren Verletzungen der Insassen führen, da der Sitz nicht wie vorgesehen Rückhalt bietet. Die Gesellschaft hebt hervor, dass Mängel wie dieser äußerst ungewöhnlich seien und normalerweise bei serienmäßig korrekt hergestellten Fahrzeugen nicht vorkommen. Der Hersteller wurde aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen die Überprüfung und Verstärkung der Sitzbefestigungen in der Produktion sowie mögliche Nachrüstlösungen für bereits ausgelieferte Fahrzeuge.

Suzuki E-Vitara Euro NCAP 2025

Der Suzuki E-Vitara wies Schwächen bei Frontalcrashs auf.

BYD Dolphin Surf

Der BYD Dolphin Surf zeigte kaum Schwächen und erhielt fünf Sterne.

Togg T10X

Der neue Togg T10X überzeugte auf Anhieb.

BMW 1er

Der BMW 1er zeigte Sicherheitsprobleme beim Insassenschutz.

Nio Firefly

Der Nio Firefly schnitt als bester Kleinwagen im Crashtest ab.

Neue Hersteller, neue Maßstäbe

Besonders bemerkenswert ist die Leistung der jungen Marken, die erst seit kurzer Zeit auf den hiesigen Märkten vertreten sind, aber bereits Höchstwertungen im Euro NCAP-Crashtest erzielen.

Die türkische Marke Togg stellte mit ihren beiden ersten europäischen Modellen, der Limousine T10F und dem SUV T10X, sehr gute Sicherheitsleistungen unter Beweis: Beide Fahrzeuge erhielten die Höchstwertung von fünf Sternen. Der T10F erreichte 95 Prozent im Erwachsenenschutz, der T10X 94 Prozent. Auch im Kinderschutz konnten beide Modelle mit jeweils 85 Prozent überzeugen. Darüber hinaus erzielten sie gute Ergebnisse beim Schutz von Fußgängern und Radfahrern sowie bei den Sicherheitsassistenzsystemen.

Auch der kompakte Elektroflitzer Firefly des chinesischen Herstellers Nio konnte neue Maßstäbe im Segment der kleinen Elektrofahrzeuge setzen. Der Firefly erhielt fünf Sterne und erzielte im Erwachsenenschutz einen Spitzenwert von 96 Prozent, den höchsten Wert eines seit 2024 getesteten Fahrzeuges. Im Kinderschutz erreichte das Modell 87, im Fußgängerschutz 82 und bei den Sicherheitsassistenzsystemen 86 Prozent. Besonders hervorzuheben sei laut der Crashtest-Institution, dass der Firefly trotz seiner kompakten Bauweise und erschwinglichen Preisklasse sehr hohe Sicherheitsstandards erfüllt, die bislang vor allem größeren oder etablierten Fahrzeugen vorbehalten waren. Euro NCAP lobte zudem die Sicherheitsfeatures, darunter die Airbagsysteme, die verstärkten Karosseriestrukturen und Fahrerassistenzsysteme wie Notbremsassistent und Spurhaltehilfe.

Kommentare