Erste Bilder vom neuen BMW 8er Coupé

Ein graublauer BMW 8er fährt auf einer Straße.
Im November startet das sportliche Coupé von BMW, das die 6er-Reihe ablöst.

Bei BMW gibt es also wieder einen 8er. Angekündigt hat ihn BMW ja schon seit längerem und die entsprechende Rennversion startet an diesem Wochenende in Le Mans.

Ein tief auf der Straße liegendes Fahrzeug, eine lang gestreckte Silhouette mit flacher Fenstergrafik und eine elegant ins Heck fließende Dachlinie mit charakteristischer Double-Bubble-Kontur (eine Doppelwölbung, die an klassische Rennfahrzeuge erinnert) - so umschreiben die Designer in München den 8er. In Zahlen ausgedrückt heißt das  4843 Millimetern Länge, 1902 Millimetern Breite und 1341 Millimetern Höhe sowie ein Radstand von 2822 Millimetern.

Der 8er kommt mit ausgeklügelter Aerodynamik, samt vollständig verkleidetem Unterboden, aktiver Luftklappensteuerung sowie Air Curtains einschließlich Air Breather.

Ein grauer BMW 8er auf einer kurvenreichen Straße vor einer Bergkulisse.

Ein grauer BMW 8er steht auf einer asphaltierten Straße vor einer Hügellandschaft.

Nahaufnahme des Kühlergrills und der Motorhaube eines blauen BMW.

Ein grauer BMW M8 steht auf einer Rennstrecke.

Ein grauer BMW 8er steht auf einer Landstraße.

Ein graues BMW 8er Coupé fährt auf einer Straße vor einer Felswand.

Detailansicht des Rücklichts und der Heckpartie eines grauen BMW XDrive.

Innenraum eines BMW mit braunen Ledersitzen und einem Navigationssystem.

Innenraum eines BMW mit braunen Ledersitzen und Blick auf eine bewaldete Straße.

Nahaufnahme der Bedienelemente und des Kristallschalthebels eines BMW-Fahrzeugs.

BMW bietet das schöne Coupé zunächst als M850i xDrive mit neu entwickeltem V8-Benziner mit 4,4 Liter Hubraum und Doppelturboaufladung an. Die Leistung beträgt 530 PS und damit beschleunigt der 8er in 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Dazu kommt ein Sechszylinder-Dieselmotor mit 320 PS, der 840d xDrive.

Serienmäßig verfügt der 8er über elektronisch gesteuerte Dämpfer und Allradlenkung. Optional kann eine Wankstabilisierung geordert werden.

Sportlich gibt sich der Bayer auch im Interieur. Die neuentwickelten Sportsitze sind serienmäßig mit Leder in der Ausführung Vernasca bezogen. Auch die Türbrüstungen und die Armaturentafeltafel in der Lederausführung Walknappa gehören zur Serienausstattung. Die tiefe Sitzposition auf den beiden Plätzen im Fond ermöglichet es, die Kopfstützen in die Rückenlehnen zu integrieren. Die serienmäßig im Verhältnis 50:50 teilbare Fondsitzlehne kann zur Erweiterung des 420 Liter fassenden Gepäckraums umgeklappt werden.

Im 8er kommt auch das neue Bedienkonzept der Bayern zum Einsatz, das BMW Operating System 7.0. Es soll eine optimale Versorgung des Fahrers mit den passenden Informationen zur richtigen Zeit gewährleisten. Im Instrumentenkombi und auf dem 10,25 Zoll großen Control Display lassen sich individualisierbare und personalisierte Anzeigen darstellen. Die flache, für Touch-Bedienung optimierte Menüstruktur ermöglicht schnelle Zugriffe auf alle Einstellungen und Funktionen. Zu den situationsabhängigen Inhalten gehört auch die Darstellung der Querbeschleunigungskräfte bei dynamischer Kurvenfahrt.

 

Das digitale Cockpit eines BMW M850i zeigt 0 km/h und den Fahrmodus „P“.

Für multimodale Interaktion kann der Fahrer die Lenkradtasten, den iDrive Controller, das Touch-Display sowie die Sprach- und die BMW Gestensteuerung nutzen. Das serienmäßige BMW Live Cockpit Professional umfasst ein volldigitales Instrumentenkombi mit einer Display-Größe von 12,3 Zoll, in dessen Zentrum beispielsweise ein Navigationskartenausschnitt angezeigt werden kann. Durch die konsistente Grafikdarstellung entsteht ein harmonischer Anzeigeverbund mit dem Control Display. Zur Serienausstattung gehört auch das ebenfalls weiterentwickelte BMW HeadUp Display, das eine vergrößerte Projektionsfläche, neue Anzeigeinhalte und eine optimierte Grafikdarstellung bietet.

Verkaufsstart für den 8er, der die 6er-Reihe ersetzt, ist im November, Preise gibt's noch keine. In weiterer Folge werden noch ein Viertürer, ein Cabrio und eine entsprechende M-Version nachgereicht.

Kommentare