Erste Ausfahrt mit dem neuen Audi Q3 Sportback

Ein orangefarbener Audi Q3 Sportback fährt auf einer Landstraße.
Schräge Nummer oder schickes SUV?

Eltern kennen das Problem: Wie soll das Neugeborene heißen? Auch Audi steckte bei seinem neuesten SUV-Modell offenbar in diesem Dilemma. Der Q3 hat ein Brüderchen bekommen, doch anders als beispielsweise BMW bei X1/X2, X3/X4 und so weiter wurde der Neuling nicht etwa zum Q4, sondern zum Q3 Sportback. Etwas irritiert das schon, schließlich stand Sportback bislang explizit für fünftürige Ableger bekannter Modelle. Doch ein Q4 e-tron kommt erst in den nächsten Jahren als Elektro-SUV. Also müssen wir uns an "Q3 Sportback" gewöhnen. Wir sind ihn bereits gefahren.

Was verbirgt sich hinter dem Audi Q3 Sportback?

Nach dem Q8 ist der Q3 Sportback das zweite Coupé-SUV (oder je nach Gusto: Crossover) von Audi. Offiziell werden der muskulöse Auftritt, die schlank gezeichnete C-Säule, den speziellen Achteck-Grill und die Blades vorne hervorgehoben. Lange Rede, kurzer Sinn: Man muss solch ein Auto mögen. Mir persönlich, der dieser SUV-Kategorie skeptisch gegenübersteht, gefällt der Q3 Sportback deswegen, weil er noch halbwegs sachlich bleibt. Aber beenden wir besser die philosophischen Diskussionen und schauen auf die harten Fakten: Exakt 4,50 Meter ist der Q3 Sportback lang, nur 1,6 Zentimeter mehr als der normale Q3. Der Radstand von 2,68 Meter ist bei beiden gleich, während die Höhe beim Q3 Sportback um rund drei Zentimeter auf 1,56 Meter sinkt. Löblich ist der weiterhin große Kofferraum: 530 bis 1.400 Liter sind, womit der Q3 seinen schicken Bruder dachformbedingt erst beim endgültigen Maximalwert überholt.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer Straße vor einem bewaldeten Hintergrund.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer Landstraße.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer kurvenreichen Straße durch einen Wald.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer kurvenreichen Straße.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer Landstraße.

Ein orangefarbener Audi Q3 steht auf einer Landstraße.

Ein orangefarbener Audi Q3 Sportback auf einer Landstraße.

Ein silberner Kia XCeed Plug-in-Hybrid steht auf einer Straße vor einem Gebäude.

Die Rückansicht eines orangefarbenen Audi Q3 auf einer Landstraße.

Ein orangefarbener Audi Q3 steht auf einer Landstraße.

Nahaufnahme der Frontpartie eines orangefarbenen Audi Q3 mit dem Kennzeichen IN-Q 3430.

Detailansicht eines orangefarbenen Autos mit schwarzen Lufteinlässen.

Detailansicht der Frontpartie eines orangefarbenen Audi mit „Quattro“-Grill.

Detailaufnahme des „Quattro“-Emblems an einem Audi-Kühlergrill.

Nahaufnahme der Motorhaube und des Kühlergrills eines orangefarbenen Audi.

Der schwarze Außenspiegel eines orangefarbenen Autos.

Nahaufnahme einer silbernen Audi Sport Felge mit Reifenventil.

Das „S line“-Emblem auf der orangefarbenen Karosserie eines Autos.

Detailansicht des Rücklichts und des Q3-Logos eines orangefarbenen Audi.

Detailansicht der Tür eines orangefarbenen Autos.

Detailansicht des Hecks eines orangefarbenen Audi Q3 Sportback mit LED-Rückleuchten.

Die Rückansicht eines orangefarbenen Audi mit einer Kuh im Hintergrund.

Einblick in den Motorraum eines Autos mit schwarzer Motorabdeckung.

Innenraum eines orangefarbenen Audi Q3 mit schwarzen Ledersitzen.

Innenraum eines Audi Q3 mit Blick auf Armaturenbrett, Lenkrad und Navigationssystem.

Detailaufnahme des Automatikgetriebes und der Bedienelemente im Innenraum eines Autos.

Das Interieur eines Autos mit Navigationssystem und Automatikgetriebe.

Das Navigationssystem eines Autos zeigt eine Karte der Region um Sankt Wilhelm.

Nahaufnahme des „Quattro“-Emblems im Innenraum eines Audi.

Innenansicht eines Audi Q3 mit Blick auf das Armaturenbrett und die Landschaft im Hintergrund.

Detailaufnahme einer schwarzen Autotür mit silbernen Akzenten.

Detailaufnahme eines Lautsprechers der Marke Bang & Olufsen in einer Autotür.

Das Interieur eines Audi mit Ledersitzen und einem Panoramadach.

Der offene Kofferraum eines orangefarbenen Autos mit Gepäcknetz.

Ein orangefarbener Audi Q3 steht vor einem traditionellen Haus mit Holzfassade.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer Straße an einem traditionellen Haus vorbei.

Ein orangefarbener Audi Q3 vor einem traditionellen Schwarzwaldhaus mit Blumenschmuck.

Ein orangefarbener Audi Q3 steht vor einem traditionellen Schwarzwaldhaus.

Ein orangefarbener Audi Q3 steht vor einem traditionellen Holzhaus.

Ein orangefarbener Audi Q3 fährt auf einer Landstraße vor einer bewaldeten Hügellandschaft.

In der Praxis finde ich mit meinen 1,88 Meter im Fond gute Platzverhältnisse vor. Die Beine übereinander schlagen kann ich zwar nicht, dafür bleibt aber über dem Scheitel noch genügend Luft. Wechsel auf den Fahrersitz und Schulterblick nach hinten rechts: Ich kann noch einigermaßen gut herauschauen, diesbezüglich gibt es wesentlich negativere Beispiele. Nur der Blick direkt nach hinten ist mau, skandalöserweise verlangt Audi Aufpreis für Parkpiepser hinten.

Welche Motoren gibt es?

Langfristig soll das Antriebsprogramm beim Audi Q3 Sportback so aussehen:

Audi Q3 Sportback Hubraum Leistung Drehmoment Getriebe
35 TFSI 1.498 ccm 150 PS 250 Nm Sechsgang manuell
45 TFSI quattro 1.984 ccm 230 PS 350 Nm Siebengang-S tronic
35 TDI 1.968 ccm 150 PS 340 Nm Siebengang-S tronic
35 TDI quattro 1.968 ccm 150 PS 340 Nm Sechsgang manuell
40 TDI quattro 1.968 ccm 190 PS 400 Nm

Siebengang-S tronic

 

Noch unklar ist, ob auch der Q3 Sportback 35 TFSI in Zukunft mit dem "S tronic" genannten Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sein wird. In meinem Testfahrzeug war es jedenfalls an Bord, womit ein Einsatz sehr wahrscheinlich ist. Zum Marktstart im Oktober 2019 gibt es erst einmal den 35 TDI ohne quattro, aber mit S tronic und den 45 TFSI, kurz danach den 35 TDI quattro Schalter. Im Laufe des Jahres folgen der 35 TFSI und der 40 TDI. Insgesamt alles etwas kompliziert, so wie die aktuellen Leistungsbezeichnungen bei Audi.

Und wie fährt sich der Q3 Sportback so? 

Serienmäßig verfügt der Q3 Sportback über die Progressivlenkung, deren Übersetzung mit zunehmenden Lenkeinschlag immer direkter wird, ein Sportfahrwerk und das "Drive Select"-System mit verschiedenen Fahrmodi. In der Tat habe ich den Effekt der Lenkung gemerkt, zumal im Dynamic-Modus. Aber selbst hier vermittelt sie aus meiner Sicht zu wenig Feedback, mehr Präzision wäre wünschenwert. Überraschend ausgewogen ist das Fahrwerk, selbst mit optionalen 20-Zöllern geht der Abrollkomfort in Ordnung. 

Zu den Motoren: Der 40 TDI besticht mit kraftvollem Antritt und vorzüglicher Geräuschdämmung, allerdings agiert die S tronic hier bisweilen hektisch. Zudem passt meines Erachtens nach ein Diesel nicht so richtig zum Q3 Sportback, der ob seiner Formgebung oft ein "Lustkauf" privater Kunden werden dürfte. Kuriosum am Rande: In die USA soll der Q3 Sportback nicht kommen.

Also besser ein Benziner: Der 35 TFSI sticht durch einige technische Maßnahmen hervor, mit deren Hilfe der Verbrauch um bis zu 0,4 Liter sinken soll. An Bord ist ein 48-Volt-Mildhybridsystem, welches beim Anfahren kurzfristig zusätzliche 9 Kilowatt Leistung und 50 Newtonmeter Drehmoment bereitstellt. Das Start-Stopp-System funktioniert unterhalb von 22 km/h, von 40 bis 160 km/h ist das sogenannte "Segeln" im Leerlauf möglich. Letzteres funktioniert in der Praxis sehr gut, den Elektro-Boost merkt man hingegen nicht signifikant. Unter Last beim Beschleunigen klingt der 1,5-Liter-Benziner etwas rauh und auch angestrengter, als er eigentlich ist. Für den Alltagsgebrauch erweist sich der 35 TFSI aber als absolut ausreichend, entspanntes Gleiten ist seine Domäne. 

Meine erste Wahl (die natürlich in der Realität vom Geldbeutel abhängt) wäre jedoch der 45 TFSI: Kräftig und souverän in allen Lebenslagen, dazu besonders laufruhig. Mit dieser Maschine macht der Q3 Sportback den rundesten Eindruck und fährt so flott, wie er aussieht.

Kommen wir zu den Kosten ...

Die Preise starten bei € 41.720,- für den 35 TDI mit 7-Gang-S Tronic. Der 45 TFSI quattro kostet ab € 49.960,-.

Kommentare