Die wichtigsten Autoneuheiten 2024

Die Rückansicht eines gelben Renault-Konzeptfahrzeugs mit roten Akzenten und einem markanten Rücklichtdesign.
Was 2024 auf den Markt kommt. Das Angebot an Elektroautos wächst weiter und was die Karosserievarianten betrifft, so sind es nicht nur SUV.

Das Autojahr 2024 beginnt mit wenig Erfreulichem, was die Preise betrifft. So wird ab Anfang des Jahres die NoVA angehoben. Die gute Nachricht: Die Lieferschwierigkeiten der Vergangenheit sind abgehakt und das Angebot an neuen Modellen ist durchaus vielfältig. Nicht nur, dass weitere E-Autos auf den Markt kommen - darunter auch erschwinglichere. Auch neue Größen und Karosserievarianten für die Elektrischen kommen dazu - vom Kompakten über den Kombi bis zum Roadster. Und auch die Freunde klassischer Antriebe werden 2024 bedient.

Ein Auto ist mit einem roten Tuch mit schwarzen Mustern bedeckt.

Alfa Romeo

Die Italiener bringen mit dem Milano ihr erstes elektrisches SUV bzw. Sport Urban Vehicle. Bilder gibt es ab Frühjahr, Markteinführung wohl erst im Herbst

Ein weißer Audi e-tron mit auffälliger Lackierung steht neben einem schwarzen Schaf auf einer Wiese am Meer.

Audi

Bei Audi steht mit dem Q6 e-tron die Einführung des nächsten Elektroautos an (im Bild noch als Prototyp), außerdem kommt der elektrische A6 e-tron als Limousine und als Avant.

Ein blauer und ein roter BMW X2 stehen in einer Lagerhalle.

BMW

Die Bayern bringen analog zum X1 den neuen X2. Wie beim X1 kommen klassische Antriebe und ein E-Antrieb für den iX2. Zu haben ab März. Außerdem kommt vom i5 eine Kombiversion.

Ein hellblauer BYD Seal U fährt auf einer Landstraße.

BYD

Die Chinesen erweitern ihr Angebot. Ab Anfang 2024 kommt mit dem Seal U ein elektrisches SUV.

Ein roter Citroën fährt auf einer städtischen Straße.

Citroen

Bemerkenswert beim kommenden e-C3 von Citroen ist der Preis. Das kompakte Elektroauto soll für 23.300 Euro zu haben sein. Reichweite: ca. 320 Kilometer

Ein grauer Cupra Tavascan vor einer Bergkulisse bei Sonnenuntergang.

Cupra

Bei Cupra steht das Jahr 2024 im Zeichen neuer SUV. Die Spanier wollen den Terramar und den Tavascan (Bild) auf den Markt bringen. Während der Tavascan nach dem Born das nächste Elektrofahrzeug der Marke wird, bekommt der Terramar Hybridantriebe.

Ein grauer Dacia Duster steht vor einem modernen Gebäude.

Dacia

Die erfolgreiche Duster-Reihe bekommt 2024 einen Nachfolger. Ab dem zweiten Quartal soll das SUV (Preise gibt es noch keine) zu haben sein.

Ein roter Fiat 600e steht vor einer Backsteinmauer mit einem Werbeplakat.

Fiat

Mit dem 600e soll zu Beginn des neuen Jahres das nächste Elektroauto von Fiat eintreffen. Im Vergleich zum 500er verspricht der 600e mehr Platz.

Ein blauer Ford Explorer Elektro wird an einer IONITY-Ladestation aufgeladen.

Ford

Mit dem Explorer bringt Ford sein nächstes Elektroauto. Die Technik teilt sich der Explorer weitegehend mit dem ID.4 von VW. Bei der Präsentation des Autos nannte Ford einen Einstiegspreis von unter 45.000 Euro.

Ein brauner Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid steht in einem Studio.

Hyundai

Mit einem neuartigen Styling bringt Hyundai den neuen Santa Fe. Das große SUV hat Platz für drei Sitzreihen und kommt mit einem Hybridantrieb mit 230 PS und einem Plug-in-Hybrid mit 265 PS. Marktstart ist in der ersten Jahreshälfte.

Ein bronzefarbener Lexus LBX vor einem modernen, weißen Gebäude.

Lexus

Der LBX wird das neue Einsteigermodell von Lexus. Seine Technik teilt er sich weitgehend mit dem Yaris Cross von Toyota. Preis: Ab 33.190 Euro.

Ein roter Mazda MX-30 fährt auf einer Straße mit Blick auf eine Stadt.

Mazda

Neben dem MX-30 (Bild) mit Wankelmotor als Range Extender bringt Mazda 2024 den CX-80 (der eigentlich schon früher angekündigt war). Der große CX-80 hat Platz für drei Sitzreihen.

Ein Mercedes-Benz G-Klasse Prototyp mit blauer Tarnfolie vor einem Flughafentower.

Mercedes

Auch wenn Mercedes noch kein konkretes Datum nennt, so wird es 2024 wohl ernst mit einer elektrischen G-Klasse. Medienberichten zufolge wird der EQG auch in Graz vom Band laufen. Außerdem bringt Mercedes die All-Terrain Variante der E-Klasse  und ein schönes CLE Cabrio.

Ein blauer Mini Cooper parkt vor einem Blumengeschäft.

Mini

Bei Mini werden der klassische Dreitürer und der Countryman erneuert. Der elektrische Cooper kostet ab 32.950. Der in der Größe deutlich gewachsene Countryman ist elektrisch und mit Verbrennermotoren zu haben. Mit 170 PS knapp unter 40.000 Euro.

Ein roter MG Cyberster Roadster mit offenem Verdeck auf einem grauen Untergrund.

MG

Als Studie hat MG einen elektrischen Roadster schon vor einiger Zeit präsentiert. Nun kommt tatsächlich die Serienversion des MG Cyberster auf den Markt. Ab Herbst soll der Roadster in Österreich verfügbar sein, ein Preis wurde noch nicht genannt.

Ein blauer Peugeot E-3008 fährt auf einer Straße entlang.

Peugeot

Gleich einige neue Modelle stehen 2024 bei Peugeot an. Wichtig für die Franzosen wird der neue 3008. Wahlweise kann man den Peugeot als rein elektrische Version oder mit Hybridantrieb haben. Die Preise für den Elektrischen beginnen bei 48.450 Euro, für den Hybrid bei 39.330 Euro. Außerdem folgen 2024 noch der 5008 (nach dem gleichen Prinzip) und der e-408.

Mehrere weiße Polestar-Elektroautos auf einer Bühne.

Polestar

Die zu Volvo gehörende Elektro-Marke erweitert das Angebot weiter. Heuer sollen der Polestar 3 (im Bild links) und der Polestar 4 (rechts) kommen. Der Polestar 4 verzichtet auf eine Heckscheibe und soll etwa 60.000 Euro kosten, der 3 wird ein SUV mit 4,9 Metern Länge.

Ein orangefarbener Porsche Panamera fährt auf einer Küstenstraße.

Porsche

Porsche bringt die neue Generation des Panamera (Bild), wahlweise mit V6-Turbo-Benziner oder V8-Hybrid. Und der Macan wird elektrisch und kommt als E-Macan mit 450 kW.

Ein weißer Renault steht vor dem Stade Roland Garros.

Renault

Noch zeigt Renault den kommenden, elektrischen R5 (Bild) nur als Studie. Die Serienversion wird anlässlich des Genfer Autosalons gezeigt, Marktstart ist dann im Herbst. Wichtiges Modell für die Franzosen wird aber die neue Generation des Familienvans Scenic, die nun rein elektrisch fährt, bei einer Reichweite von über 600 Kilometer. Außerdem bringt Renault mit dem Rafale ein SUV-Coupe des Espace.

Ein goldfarbener Škoda Enyaq steht vor einer Küstenlandschaft.

Skoda

Skoda erneuert seine beiden Großen, den Kodiaq (Bild) und den Superb. Beide bekommen neue Plug-in-Hybrid-Antriebe, die über 100 km Reichweite schaffen sollen.

Ein blauer Subaru Crosstrek steht in einer sandigen Landschaft.

Subaru

Subaru ersetzt den XV durch den Crosstrek. Der setzt weiterhin auf robuste Optik, Allradantrieb und e-Boxer (Mildhybrid).

Ein blauer Suzuki Swift auf einer Kopfsteinpflasterstraße.

Suzuki

Der Swift gehört zu den Urgesteinen von Suzuki, seinem Designschema bleibt der kompakte Japaner treu, neu ist ein 1,2-l-Mildhybrid-Antrieb. Marktstart ist im Frühjahr.

Ein roter Toyota C-HR fährt auf einer Straße.

Toyota

Bei Toyota kommt die neue Generation des C-HR (Bild), die wie gehabt auf ein eigenwilliges Design setzen darf. Es gibt den Toyota mit Hybridantrieben mit 140 oder 197 PS. Preis: ab 36.390 Euro. Außerdem kommt im August die neue Generation des Land Cruiser.

Ein silberner Volvo EX90 steht vor einer Betonwand.

Volvo

Ein großes Elektro-SUV mit Platz für sieben wird der neue Volvo EX90. Angetrieben wird er von 2 Elektromotoren mit 517 bzw. 408 PS.

Ein grüner Volkswagen Variant steht auf einer Betonfläche.

VW

VW bringt 2024 die mittlerweile neunte Generation des Passat (Bild). Der ist allerdings nur mehr als Kombiversion Variant erhältlich, dafür gibt es ein breites Antriebsspektrum mit Diesel- (TDI), Mild-Hybrid- (eTSI) und Plug-in-Hybridantrieben. Der elektrische ID.7 bekommt eine Kombivariante (Tourer) und zweite wichtige Premiere bei VW wird das SUV Tiguan. Der ist etwas größer geworden und bekommt neue Plug-in-Hybrid für mehr Reichweite, außerdem stehen Mildhybrid-Benziner und ein Diesel zur Wahl.

Kommentare