Die besten Automarken 2023: Wer schafft es in die Top 3?

Zwei BMW i5 stehen in einer verschneiten Berglandschaft.
Ob Wiederverkaufsverwert oder Prestige - eine starke Brand ist am Automarkt viel wert. Welche Autobauer es unter die Top Ten der wertvollsten Marken weltweit geschafft haben.

Die Autobranche ist im Umbruch - E-Mobilität statt Verbrenner, Digitalisierung, China. Um fit für die Zukunft zu bleiben müssen Autohersteller investieren.  Viel Geld fließt dabei auch ins sogenannte Branding, also den Aufbau des Markennamens.

Marken sind für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens  entscheidend. Denn obwohl es sich bei "Brands" lediglich um Namen und Symbole handelt, welche die Produkte eines Anbieters von anderen Anbietern unterscheiden, kann der finanzielle Wert einer Marke den Wert der sonstigen Unternehmensbestandteile übersteigen.

Für Kaufentscheidung und Markentreue sind Brands wichtiger denn je. Starken Marken gelten auch im Automobilbereich als Grundpfeiler für den Geschäftserfolg, denn sie machen begehrt und attraktiv. Die Preissensibilität der Kunden ist spürbar geringer, Profitabilität und Gewinnmarge steigen.

Interbrand, eine weltweit tätige Markenberatung,  hat nun die aktuelle Liste der wertvollsten Marken der Welt veröffentlich. Mit unter den Top 10: Drei Autobauer.

 

Mehr noch:

Automobilmarken verzeichen - neben Luxusmarken - gar das stärkste Wachstum überhaupt. Der Wert der Automobilmarken stieg im Jahr 2023 um 9 %.


Die Top 3 stellen Toyota (von den 100 wichtigsten Marken Platz 6), Mercedes-Benz (Platz 7) und BMW (Platz 10). Wobei BMW zum ersten Mal in die Top Ten aufstieg (Platz 10). 

Toyotas Erfolg erklärt Interbrand mit der vielfältigen Fahrzeugpalette und den Anstrengungen hinsichtlich "Öko-Autos".

Die Mercedes Benz AG  - zum Produktportfolio gehören auch Mercedes AMG, Mercedes Maybach und die G-Klasse mit ihren vollelektrischen Modellen sowie Produkte der Marke smart - punktet mir Luxus und machte einen Platz gut. Auch BMW gilt als Luxusautomobilmarke, vor allem der Umstand, dass man sich bei Produkten und Dienstleistungen höchster Qualität verschrieben hat, macht sich für die Marke gut.

Nicht unter den Top Ten ist Tesla. Musks Marke liegt auf Platz 12. Tesla konnte seine Position in der Tabelle zwar halten halten, aber seine Wachstumsrate war die langsamste unter den Automarken: Teslas Markenwert stieg um 4,0 %. Das ist wenig, verglichen mit BMW und Mercedes, die um 10,4 % bzw. 9,5 % zulegten.

 

Neben BMW und Mercedes machte sich auch Porsche (Platz 47) sehr gut. Man steigerte sich um sechs Plätze. Vor allem aber: Mit plus 20% ist man, nur geschlagen von Airbnb, die am zweitstärksten wachsende Marke. Als Gründe für den Aufschwung gelten eine gut durchdachte neue Brand Identity, zusätzliche Aktivitäten auch außerhalb des Kerngeschäfts sowie ein erfolgreicher Börsengang. 

Neben Porsche - Teil des Volkswagen-Konzerns - erzielten auch Hyundai (Platz 32) und Ferrari (Platz 70) zweistellige Wachstumsraten. Die Autobranche stellt damit drei der fünf am schnellsten wachsenden Marken.

Hyundai punktete vor allem mit einem besonderen Kundenerlebnis. Ferrari machte fünf Plätze gut und hält den Standard italienischer Exzellenz hoch. In Bezug auf Leistung, Innovationen, Technologie, Fahrspaß und Design gilt man als einzigartig.

"Die Spitzenreiter unter den Automarken haben ihre Werte in den Bereichen Affinität, Vertrauen, Präsenz und Partizipation - den wichtigsten Triebkräften für den Markenwert - gesteigert und damit ihre Kundenbindung erhöht", sagt Greg Silverman, Global Director of Brand Economics bei Interbrand.

Kommentare