Neuer Kia Soul debütiert in Los Angeles

Ein roter Kia Soul GT-Line fährt auf einer Straße.
Mehr Bilder und Informationen.

Kia zeigt auf der Los Angeles Auto Show den neuen Soul. Die charakteristische, kastenartige Form bleibt bei der dritten Generation des Kleinwagen-SUVs erhalten.Optisch fallen jedoch die wesentlich kleineren Scheinwerfer auf, die durch eine schmale Chromleiste verbunden sind. Die neue US-Version des Modelljahres 2020 ist mit 4,20 Meter fünf Zentimeter länger als die auslaufende deutsche Variante. Die US-Verion erhält ein moderneres Cockpit mit einem 10,25 Zoll breiten Display und einem optionalen Head-up-Display sowie einen neuen 2,0-Liter-Motor mit 147 PS. Zu uns kommt allerdings nur die Elektroversion, die ebenfalls in LA debütiert.

Das Elektroauto heißt in Deutschland offenbar nun e-Soul statt bisher Soul EV. Wesentlicher ist, dass der Elektromotor 204 PS und 395 Newtonmeter Drehmoment bringt. Das bedeutet einen deutlichen Leistungssprung, denn der Soul EV hatte nur 110 PS und 285 Newtonmeter. Außerdem bekommt der Elektro-Soul einen neuen, flüssiggekühlen Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit einer deutlich höheren Speicherkapazität als bisher: Statt 30 kWh sind es nun 64 kWh. Damit dürfte sich auch die Reichweite verdoppeln, die bisher mit 250 Kilometer (NEFZ) angegeben wurde.

Wie beim Vorgänger ist der Ladeanschluss in die Blende integriert, die den Kühlergrill ersetzt. Aufgeladen wird per CCS-Schnellladesystem (Combined Charging System). Dieses System ermöglicht sowohl Laden mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom. Zur Verbindung wird hierfür in Europa normalerweise ein Typ-2-Stecker verwendet. Damit sind Ladeleistungen bis zu 3,6 kW Wechselstrom und bis zu 22 kW Gleichstrom möglich.

Fortschritt gibt es auch beim Fahrwerk. Hier wird hinten statt der bisherigen Verbundlenkerachse nun eine aufwendige Mehrlenkerachse eingesetzt. Die ebenfalls neue Fahrmodus-Wahl mit den vier Einstellungen Komfort, Sport, Eco und Eco+ beeinflusst Rekuperation, Klimatisierung und Höchstgeschwindigkeit. Wer will, kann die Stärke der Rekuperation über Wippen am Lenkrad modifizieren. Die stärkste der vier Stufen bremst den e-Soul ausschließlich per Rekuperation bis zum Stand ab, man muss also das Bremspedal nur noch im Notfall benutzen. Darüber hinaus kann sich das intelligente System auch am vorausfahrenden Verkehr orientieren und den Abbremsvorgang maximal energieeffizient gestalten.

Im Cockpit findet sich statt eines konventionellen Wählhebels ein Gangwahl-Drehschalter (Shift by Wire). Außerdem gibt es einen 10,25-Zoll-Touchscreen. Erstmals in Europa setzt Kia außerdem das neue Telematiksystem UVO ein, mit dem sich Echtzeitinformationen zu Ladestationen abrufen lassen. Auch der Aufladevorgang kann damit programmiert werden. Zudem werden damit im Notfall Rettungsdienste benachrichtigt. Über die "Send2Car"-Funktion lassen sich zudem geplante Routen und Stationen (POI) direkt an das Navigationssystem des e-Soul schicken. Für die Sicherheit sorgen Frontkollisionswarner mit Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Totwinkelwarner, Querverkehrwarner und ein Abstandstempomat mit Stop-and-go-Funktion. Der e-Soul startet im ersten Halbjahr 2019. Die Preise dürften gegenüber dem bisherigen Niveau deutlich steigen -- vor allem die größere Batterie dürfte ihren Tribut fordern.

Drei Kia Soul Autos in Grün, Gelb und Rot fahren auf einer Straße in der Wüste.

Ein grüner Kia Soul fährt auf einer staubigen Straße mit Bergen im Hintergrund.

Ein roter Kia Soul steht bei Sonnenuntergang auf einer Straße.

Ein roter Kia Soul GT-Line fährt auf einer Straße.

Ein roter Kia Soul fährt auf einer Landstraße durch eine Wüstenlandschaft.

Ein roter Kia Soul steht in einer Wüstenlandschaft neben einem Joshua Tree.

Ein roter Kia Soul fährt auf einer Landstraße.

Detailaufnahme des Scheinwerfers eines roten Autos.

Ein roter Kia Soul fährt auf einer Landstraße durch eine Wüstenlandschaft.

Ein roter Kia Soul steht auf einer Straße vor einer Bergkulisse.

Detailaufnahme eines roten Kia mit Fokus auf Reifen und Felgen.

Detailansicht des Kühlergrills eines roten Autos mit dem „GT Line“-Logo.

Nahaufnahme des Auspuffs eines roten Autos.

Der Kofferraum eines roten Kia mit schwarzer Kofferraummatte.

Der leere Kofferraum eines roten Kia Rio.

Der offene Kofferraum eines roten Autos zeigt den leeren, mit Teppich ausgelegten Laderaum.

Innenraum eines Kia Soul mit schwarzem Interieur und roten Akzenten.

Das Armaturenbrett eines Autos zeigt Informationen wie Geschwindigkeit und Tankfüllstand an.

Das Armaturenbrett eines Autos zeigt eine Geschwindigkeit von 91°F und einen Kilometerstand von 659 Meilen.

Das Armaturenbrett eines Autos zeigt den Tachometer und andere Instrumente.

Ein Smartphone lädt kabellos in der Mittelkonsole eines Autos.

Das Display eines Autos zeigt die Rückfahrkamera und das Radio.

Das Armaturenbrett eines Autos mit Navigationssystem und Klimaanlage.

Das Armaturenbrett eines Autos mit Navigationssystem und Radioanzeige.

Das Armaturenbrett eines Kia mit einem Infotainment-System, das Apple CarPlay anzeigt.

Das Navigationssystem eines Autos zeigt eine Karte mit Routen in der Nähe von Bakersfield und Barstow.

Nahaufnahme des Automatikgetriebes eines Autos.

Blick aus dem Auto auf eine leere Straße in einer Wüstenlandschaft bei Dämmerung.

Detailaufnahme eines schwarzen Lederlenkrads mit roten Ziernähten und „S line“-Emblem.

Nahaufnahme der Bedienelemente eines Autos, einschließlich Startknopf und Gangschaltung.

Die Rücksitze eines Autos mit schwarzen Lederbezügen und roten Ziernähten.

Blick durch das geöffnete Schiebedach eines Autos auf den blauen Himmel.

Detailaufnahme eines schwarzen Ledersitzes mit roter Naht und „500“-Logo.

Nahaufnahme des Motors eines Autos mit der Aufschrift „Turbo GDi“.

Detailaufnahme des Motors eines Kia-Fahrzeugs mit Turboaufladung.

Detailaufnahme des Innenraums eines Autos mit roter Akzentbeleuchtung.

Die Türverkleidung eines Kia Soul mit roter LED-Beleuchtung.

Detailansicht der Türverkleidung eines Kia Soul mit blauer Akzentbeleuchtung.

Die Türverkleidung eines Kia Soul mit pinkfarbener Akzentbeleuchtung.

Detailaufnahme einer Autotür mit roter, geometrischer Musterung und einem silbernen Türgriff.

Kommentare