Besuch im Alfa Romeo Museum in Arese

Ein roter Oldtimer von Alfa Romeo steht in einem Museum.
Wir waren in Italien und haben uns das Alfa-Museum angesehen
Die Entwicklung des Alfa Romeo Logos von 1910 bis 1945.

Wissenswertes gleich zu Beginn: Die Entwicklung des Alfa-Logos: Von den Anfängen bis heute

Ein A.L.F.A. 24 HP von 1910, das erste Auto der Marke, ausgestellt in einem Museum.

Der A.L.F.A.  24 HP von 1910 war ein Produkt der Vorgängerfirma von Alfa Romeo, der Anonima Lombarda Fabbrica Automobili

Ein roter Alfa Romeo 8C 2300 „Mille Miglia“ von 1932 wird ausgestellt.

Ein Alfa Romeo 8C 2300 von Anfang der 30er Jahre. Alfa setzte den 8C bei prestigeträchtige Rennen wie der Targa Florio, der Mille Miglia oder in Le Mans ein.

Der Castagna 40/60 HP Aerodinamica von 1913, ein stromlinienförmiges Automobil mit rotem Rädern.

Schon früh befasst man sich mit dem Thema Aerodynamik. Der A.L.F.A. 40/60 HP Aerodinamica entstand 1914 (dies ist ein Nachbau)

Detailansicht der Frontpartie eines Oldtimers von Alfa Romeo.

Interessantes Detail: Alfa-Emblem nicht mit Milano, sondern Paris? Einige Fahrzeuge, die in Frankreich montiert worden waren, durften Paris im Logo führen.

Das Rad eines Oldtimers mit verchromter Radkappe.

Fast ein Kunstwerk: Eine Radzierkappe aus den 30er Jahren

Ein roter Oldtimer von Alfa Romeo steht in einem Museum.

Ein RL Targa Florio von 1923 - der erste Rennwagen, der das Quadrifoglio Verde (das vierblättrige Kleeblatt) aufgeklebt hatte

Ein roter Alfa Romeo 8C 2900 B Speciale Le Mans von 1938.

Ein 8C 2900B, der bei den 24 Stunden von Le Mans eingesetzt wurde

Ein hellblauer Alfa Romeo 8C 2900B Lungo von 1938.

Auch das ist ein 8C 2900 B, aber ein Lungo von 1938 mit einer Karosserie von Touring Superleggera

Mehrere rote Alfa Romeo Rennwagen in einem Museum ausgestellt.

Ein Alfa Romeo Bimotore mit zwei Motoren, der eine Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h erreichen konnte. Der Wagen wurde von der Scuderia Ferrari von Enzo Ferrari eingesetzt, daher das Ferrari-Logo

Ein roter Oldtimer-Rennwagen steht in einer Ausstellung.

Dieser Rennwagen wurde von keinem geringeren als Juan Manuel Fangio gesteuert

Ein roter Oldtimer-Rennwagen steht in einer Ausstellung.

Interessantes Schnittmodell eines Rennwagens der 50er Jahre

Ein roter Alfa Romeo 33 Stradale steht in einem Museum.

Ein wunderschöner Tipo 33 Stradale von 1967

Ein gelber Alfa Romeo 33/2 Coupé Speciale von 1969 steht auf einer Ausstellung.

Die Technik des 33 steckt auch unter diesem Prototyp aus der Feder von Pininfarina, einem 33/2 Speciale

Ein grünes Alfa Romeo Konzeptfahrzeug aus den 1970er Jahren.

Einer der aufsehenerregensten Prototypen, die je auf Alfa-Basis  gemacht wurden ist dieser Carabo von Bertone

Ein silberfarbenes Zagato-Konzeptauto steht in einem Museum.

Von Giugiaro wurde 1969 der Iguana entworfen. Viele Designmerkmale tauchten später auf anderen Giugiaro-Autos auf

Ein silberfarbener Oldtimer steht in einem Museum vor Informationstafeln.

Guilia Sprint Speciale Prototyp - auch der blieb ein Einzelstück

Mehrere Oldtimer, darunter rote Alfa Romeos, stehen in einem Museum.

Eine wunderschöne Giulietta Sprint Speciale

Mehrere klassische Alfa Romeo Modelle in einem Museum ausgestellt.

Eine Giulia TZ..

Zwei rote Alfa Romeo Oldtimer in einer Ausstellung.

..und hier das Nachfolgemodell TZ2. Wegen seiner Karosserie wurde der Tubolare Zagato auch Mini-GTO genannt

Ein hellblauer Alfa Romeo Giulietta Spider Prototipo von 1955.

Alfa Romeo steht auch für hinreißend schöne Cabriolets: Hier eine Giulietta als Spider Prototyp

Ein roter Alfa Romeo 1600 Spider „Duetto“ aus dem Jahr 1966.

Und hier der legendäre 1600 Spider Duetto

Ein hellblaues Alfa Romeo Nuvola Konzeptauto auf einer weißen Plattform.

Eine Studie jüngeren Datums ist dieser Nuvola

Ein roter Alfa Romeo Oldtimer steht in einem Ausstellungsraum.

Eine Giulietta als schönes Sprint-Coupe mit Bertone-Karosserie

Ein weißer Alfa Romeo steht in einem Ausstellungsraum.

Eine Giulietta ti - in den 60er Jahren bestritt auch Jochen Rindt mit so einem Auto Rennen

Ein roter Alfa Romeo Giulietta von 1955 steht in einem Museum.

Die Giulietta wurde in den 50er Jahren zum Verkaufsschlager

Ein weißer Alfa Romeo 2600 Sprint von 1962 in einem Museum.

Der 2600 Sprint wurde bei Bertone gebaut

Ein roter Alfa Romeo Alfasud in einer Ausstellung.

Der Alfasud war Italiens Golf mit Frontantrieb und Boxermotor. Die Rostanfälligkeit des Kompakten war jedoch berüchtigt.

Ein Aufkleber von Alfa Romeo, der darauf hinweist, dass das Kühlmittel bis -25°C schützt.

Immerhin: Bis minus 25 Grad auf der sicheren Seite

Ein Porträt von Rudolf Hruska, einem österreichischen Automobilingenieur.

Der Mann hinter dem Alfasud war der aus Österreich stammende Ingenieur Rudolf Hruska

Ein orangefarbener Alfa Romeo Montreal von 1970 steht in einem Museum.

Der Alfa Montreal wurde anlässlich der Weltausstellung in der gleichnamigen kanadischen Stadt präsentiert

Ein roter Alfa Romeo 164 steht in einem Ausstellungsraum.

Ende der 80er übernahm der 164 die Rolle der großen Limousine

Ein roter Alfa Romeo 8C Competizione von vorne.

Der 8C war auf 500 Stück limitiert und hatte einen Maserati-Motor unter der Haube

Ein goldfarbener Formel-1-Motor auf einem silbernen Ständer, im Hintergrund rote Rennwagen.

Ein 12-Zylinder-Boxer-Rennmotor aus dem 70er-Jahren

Zwei historische Formel-1-Rennwagen in einer Ausstellung.

Formel-1-Autos aus den 70er bzw. Anfang der 80er: Links der Brabham BT 45B, daneben ein Test-Wagen von 1981

Ein Alfa 75 der Carabinieri mit Blaulicht auf dem Dach.

Auch für die italienische Polizei lieferte Alfa immer wieder Fahrzeuge (hier ein 75)

Ein olivgrüner Alfa Romeo AR51 „Matta“ Geländewagen aus dem Jahr 1954.

Der AR51 "Matta" wurde im Auftrag des italienischen Miltärs entwickelt, wo man ein Nachfolger für den Jeep brauchte

Ausgestellte historische Flugzeugmotoren mit Propellern in einem Museum.

Auch Flugmotoren wurden von Alfa Romeo gebaut

Ein rotes Rennboot namens „Laura I“ in einer Ausstellung über Alfa Romeo-Motorboote.

Und eine Sonderausstellung widmet sich den Rennbooten, die von Alfa-Motoren angetrieben wurden (und dabei etliche Geschwindigkeitsrekorde brachen)

Eine Reihe klassischer Alfa Romeo-Fahrzeuge in einem Museum.

Besuche im Alfa-Museum sind wieder möglich, man muss sich aber vorher anmelden.

Info: Museo Storico Alfa Romeo

Kommentare