Hyundai Nexo: So sieht das neue Wasserstoffauto aus

Zusammenfassung
- Hyundai präsentiert die zweite Generation des Wasserstoffautos Nexo mit SUV-Design, inspiriert von der Initium-Studie.
- Der neue Nexo hat größere Abmessungen, erhöhte Wasserstofftankkapazität von 6,69 kg und eine Reichweite von über 700 km.
- Optional bietet der Nexo ein Kamerasystem statt Rückspiegel, ein V2L-System und ein Curved Display mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen.
Hyundai hält an der Wasserstoffstrategie fest. Mit dem neuen Nexo präsentiert man nun die zweite Generation des FCEV-Autos.
Verglichen mit dem Vorgänger wirkt der neue Nexo kantiger, schaut mehr nach SUV aus und orientiert sich dabei an der Studie Initium, die Hyundai im Oktober 2024 präsentiert hat. Dazu ist der neue Nexo länger, breiter und höher als das Vorgängermodell und kommt auf eine Länge von 4,75 Meter, bei einem Radstand von 2,79 Meter. Und der Kofferraum bietet ein Laderaumvolumen von bis zu 993 Liter.
Gewachsen ist auch die Kapazität der Wasserstofftanks - von 6,33 auf 6,69 kg. Die Brennstoffzelle hat eine Leistung von 110 kW (das sind 16 Prozent als beim Vorgänger), der Elektromotor leistet 150 kW. Die Reichweite liegt bei über 700 Kilometer und das Nachtanken dauert laut Hyundai höchstens fünf Minuten. Dabei wurde die Brennstoffzelle für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen optimiert.

Optional kann man den Nexo mit einem Kamerasystem statt der traditionellen Rückspiegel bekommen. Wie viele andere Elektroautos verfügt auch der Nexo über ein V2L (vehicle-to-load)-System, um elektrische Geräte am Auto anzuschließen. Innen gibt's ein Curved Display, bestehend aus zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen.
Der neue Nexo soll gegen Ende des Jahres auf den Markt kommen. Wann er in Österreich startet und wie die Preise aussehen werden, ist noch nicht bekannt.
Kommentare