IONIQ 6 N: So sportlich wird Hyundais elektrische Limousine

Hyundai IONIQ 6 N
Zusammenfassung
- Der Hyundai IONIQ 6 N ist ein neues vollelektrisches Performance-Modell mit 650 PS, Driftmodus und künstlichem Motorsound.
- Das Modell basiert auf der E-GMP-Plattform, bietet ein angepasstes Fahrwerk und erreicht 100 km/h in 3,4 Sekunden mit einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.
- Optische Merkmale sind veränderte Spoilerelemente, eine Reichweite von über 400 Kilometern, und es wird voraussichtlich Ende 2025 verfügbar sein.
Mit dem IONIQ 6 N bringt Hyundai sein zweites vollelektrisches Performance-Modell auf den Markt. Nach dem IONIQ 5 N folgt nun eine sportlich abgestimmte Limousine, die heute im Rahmen des Goodwood Festival of Speed 2025 erstmals öffentlich gezeigt wurde.
Weiterentwicklung der N-Strategie
Der IONIQ 6 N basiert auf der bekannten E-GMP-Plattform und übernimmt zentrale technische Elemente vom IONIQ 5 N, wurde aber speziell für die Limousinenarchitektur angepasst. Die Systemleistung liegt bei bis zu 650 PS, unterstützt durch ein temporäres Overboost-Feature. Damit soll das Fahrzeug in 3,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreichen können.
Modifizierter Antrieb, angepasstes Fahrwerk
Neben dem Allradantrieb wurde auch das Fahrwerk im Vergleich zum Vorgänger optimiert: adaptive Dämpfer, verstärkte Strukturbauteile und eine verbesserte Bremskühlung sollen die E-Limousine für den sportlichen Einsatz tauglich machen. Funktionen wie das „N Pedal“, das eine stärkere Rekuperation für gezielte Lastwechsel ermöglicht, oder ein Drift-Modus sind ebenfalls Teil der Ausstattung. Eine künstlich erzeugte Klangkulisse ergänzt das Fahrerlebnis, bleibt aber abschaltbar.

Das Cockpit des Hyundai IONIQ 6 N kombiniert digitale und analoge Instrumente mit N-spezifischen Anzeigen.
Design und Alltagstauglichkeit
Optisch unterscheidet sich der IONIQ 6 N insbesondere durch modifizierte Schürzen, einen markanten Heckdiffusor und veränderte Spoilerelemente vom Standardmodell. Die Grundform mit dem niedrigem cw-Wert von 0,21 bleibt erhalten. Hyundai gibt eine Reichweite von über 400 Kilometern je nach Fahrprofil an und setzt weiterhin auf 800-Volt-Ladetechnik, die Ladezeiten von rund 18 Minuten von 10 auf 80 % ermöglichen soll. Innen bleibt der Viersitzer weitgehend unverändert, das Infotainment wird jedoch um N-spezifische Anzeigen erweitert.

Der Hyundai IONIQ 6 N unterscheidet sich vom Serienmodell durch markante Stoßfänger, verbreiterte Radhäuser, einen feststehenden Heckspoiler und einen funktionalen Diffusor.
Marktpositionierung und Ausblick
Mit dem IONIQ 6 N ergänzt Hyundai sein Portfolio um ein zweites sportlich positioniertes Elektromodell. Der Verkauf startet laut dem Hersteller Ende 2025, Preise wurden allerdings noch nicht bekanntgegeben. Das Modell soll sich sowohl an technikaffine Privatkunden als auch an sportlich ambitionierte Dienstwagenfahrer richten – und dürfte als neuer Imageträger für die elektrifizierte N-Submarke eine zentrale Rolle spielen.
Kommentare