Mit 1. April gilt die motorbezogene Versicherungssteuer auch für E-Fahrzeuge

Zusammenfassung
- Ab 1. April gilt die motorbezogene Versicherungssteuer auch für Elektrofahrzeuge, sowohl Neu- als auch Bestandsfahrzeuge.
- Die Steuer berechnet sich über eine Leistungskomponente und eine Gewichtskomponente.
- Beispiel: Ein Renault 5 kostet 207 Euro/Jahr
Ab 1. April tritt eine neue Regelung zur motorbezogenen Versicherungssteuer in Kraft, die wesentliche Veränderungen für Fahrzeughalter mit sich bringt. Vor allem gilt nun, dass auch für Elektrofahrzeuge, die bisher von dieser Steuer befreit waren, die motorbezogene Versicherungssteuer zu zahlen ist. Die neue Steuerregelung betrifft dabei sowohl Neu- als auch Bestandsfahrzeuge aller Antriebsarten.
Die motorbezogene Versicherungssteuer berechnet sich über eine Leistungskomponente und eine Gewichtskomponente. Bei Kraftfahrzeugen der Klasse M1 mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen und rein elektrischem Antrieb, berechnet sich die Steuer pro Monat folgendermaßen:
- Leistungskomponente:
Nenndauerleistung des Elektromotors in Kilowatt verringert um 45 Kilowatt (jedoch mindestens 10 Kilowatt)
– für die ersten 35 Kilowatt 0,25 Euro,
– für die nächsten 25 Kilowatt 0,35 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilowatt 0,45 Euro;
+ (Plus) - Gewichtskomponente:
Eigengewicht in Kilogramm verringert um 900 Kilogramm (jedoch mindestens 200 Kilogramm)
– für die ersten 500 Kilogramm 0,015 Euro,
– für die nächsten 700 Kilogramm 0,030 Euro,
– und für die darüber hinausgehenden Kilogramm 0,045 Euro
Für ein Elektroauto mit 60 kW Nenndauerleistung und 1450 kg Gewicht zahlt man demnach 12,75 Euro/Monat bzw. 153 Euro/Jahr, für ein E-Auto mit 80 kW Nenndauerleistung und einem Gewicht von 2.000 kg wären es bereits 411 Euro/Jahr. Konkretes Beispiel: Für einen elektrischen Renault 5 (78 kW Leistung plus 1450 kg Gewicht) wären somit 207 Euro/Jahr fällig. Geht man bei einem Tesla Model Y von einer Nenndauerleistung von 88 kW und einem Gewicht von 1959 kg aus, wären es hier 430 Euro/Jahr.
Kommentare