Hyundai Ioniq Elektro (2019): Mehr Reichweite und Leistung

Ein weißer Hyundai Ioniq Electric wird an einer Ladestation aufgeladen.
Der Elektromotor erstarkt auf 136 PS, die Reichweite wächst um 36 Prozent.

Hyundai hat seinen Ioniq Elektro überarbeitet. Das Elektroauto erhält mehr Leistung, einen größere Akku und eine verbesserte Reichweite. Zum Vergleich: In Deutschland ist der Ioniq um 1.600 Euro teurer geworden. Wo der Hyundai bei uns preislich liegen wird, steht noch nicht fest (bislang begannen die Preise bei € 35.490,-). Marktstart ist im September 2019.

Die Lithium-Polymer-Batterie speichert nun 38 statt der bisherigen 28 kWh. Dadurch wächst die Reichweite um 36 Prozent auf 294 Kilometer nach WLTP. Außerdem bietet der Elektromotor nun 136 statt 120 PS, das Drehmoment bleibt mit 295 Nm konstant. Serienmäßig wird ein On-Board-Lader mit 7,2 kW eingebaut.

Der überarbeitete Hyundai Ioniq Elektro bekommt auch die Ein-Paddle-Fahrfunktion, die Hyundai im Elektro-Kona eingeführt hat. Mit ihr kann der Fahrer das Fahrzeug anhalten, ohne die Fußbremse zu nutzen, indem er einfach das linke Paddle am Lenkrad festhält. Die neue Version verfügt auch über das Smart-Regenerative-Braking-System, das die Rekuperationsstärke ans Gefälle und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug anpasst. Zusätzlich zu den Fahrmodi Eco, Komfort und Sport verfügt der überarbeitete Ioniq Elektro über den noch sparsameren Modus Eco+.

Erkennbar ist die neue Version an dem Muster auf dem geschlossenen Kühlergrill, das wir vom Elektro-Kona kennen. Auch der Frontstoßfänger, die LED-Scheinwerfer, die LED-Tagfahrlichter und die 16-Zoll-Aluräder wurden neu gestaltet.

Das optionale Navi kommt nun mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Anbindung daher. Neu im Ioniq Elektro (und bekannt aus dem Hyundai Kona Hybrid) ist auch das Telematiksystem Blue Link. Damit kann man per App den Ladestatus abfragen und den Ladevorgang starten. Wie beim Kona Hybrid wurde das SmartSense-Technologiepaket um eine  Radfahrererkennung sowie eine Start-Stopp-Funktion des Abstandstempomaten erweitert. 

Ein weißer Hyundai Ioniq 5 parkt vor einem modernen Gebäude.

Ein weißer Hyundai Ioniq 5 parkt vor einem modernen Gebäude.

Ein weißer Hyundai Ioniq steht vor einem modernen Gebäude.

Ein weißer Hyundai Ioniq 5 parkt vor einem modernen Gebäude mit blühendem Baum.

Ein weißer Hyundai steht an einer Ladesäule vor einem modernen Gebäude.

Ein weißer Hyundai Ioniq vor einer Bergkulisse bei Sonnenuntergang.

Ein weißer Hyundai Ioniq 5 fährt auf einer Straße entlang.

Nahaufnahme eines Hyundai-Autorads mit einem markanten Felgendesign.

Die Rückansicht eines weißen Hyundai Ioniq Elektroautos.

Ein Ladegerät ist an ein Elektroauto von Hyundai angeschlossen.

Der Motorraum eines Hyundai Elektrofahrzeugs mit der Aufschrift „Blue Drive Technology EV“.

Eine Hand hält ein Smartphone mit der BlueLink-App, während ein weißes Elektroauto im Hintergrund lädt.

Eine Person bedient die BlueLink-App auf einem Smartphone, um ein Elektroauto aufzuladen.

Innenraum eines Hyundai Ioniq mit Blick auf das Armaturenbrett und die Landschaft im Hintergrund.

Innenansicht eines Hyundai-Autos bei Nacht mit Blick auf eine beleuchtete Stadt im Hintergrund.

Kommentare