Ioniq 6: Schmale Scheinwerfer und ein Spoiler weniger

Zusammenfassung
- Der Ioniq 6 wurde mit einem glatteren Design und ohne einen der Heckspoiler überarbeitet, um eine schlanke Silhouette zu erreichen.
- Das Interieur des Ioniq 6 erhält ein neues Lenkrad, überarbeitete Türverkleidungen und ein größeres Klimadisplay.
- An der Technik des Ioniq 6 ändert sich nichts, mit Batterieoptionen von 53 kWh bis 77 kWh und einer Leistung von 111 kW bis 239 kW.
Als Hyundai die ersten Bilder des Ioniq 6 veröffentlichte, sorgte das Design für geteilte Meinungen. Wurde die Elektrolimousine anfangs als "Electrified Streamliner" bezeichnet, so lautet das Motto für das weiterentwickelte Designkonzept nun "Pure Flow, Refined".
Hyundai hat den Ioniq 6 nun überarbeitet und das Resultat auf der Seoul Mobility Show präsentiert. Die Designer sprechen dabei von aufgewerteten Proportionen und einer schlanken und ausgewogenen Silhouette. Was auffällt: Einer der markanten Spoiler des Vorgängermodells am Heck wurde entfernt, um eine glattere und feinere Silhouette zu erzielen. Somit verfügt der neue Ioniq 6 nur noch über einen ausgeprägten Spoiler, wobei die Aerodynamik nicht beeinträchtigt werden soll.

An der Front gibts nun schlanke Hauptscheinwerfer. Die Motorhaube wurde etwas hochgezogen und das gesamte Auto wirkt länger und so noch stromlinienförmiger als zuvor.
Im Interieur bekommt der Ioniq 6 ein neu gestaltetes Lenkrad und überarbeitete Türverkleidungen. Das Layout der Mittelkonsole wurde verfeinert und das Display zur Steuerung der Klimaanlage wurde vergrößert.
Dazu präsentiert Hyundai den Ioniq 6 als N Line mit einem sportlicheren Front- und Heckdesign. Heckseitig ist der Ioniq 6 N schwarz lackiert und das soll zum sportlichen Auftritt beitragen. Das parametrische Pixel-Lichtdesign unterstreicht zusätzlich die digitale Ästhetik, erklären die Designer.

Nichts ändert sich an der Technik unter dem Blech. Nur in der Basisversion gibt's eine 53-kWh-Batterie, sonst wird der Strom in einem 77-kWh-Akku gespeichert. Der E-Antrieb leistet 111 kW (Basis) und sonst sind es 168 kW oder 239 kW (im 4WD). Marktstart ist bei uns im Herbst, ob sich an den Preisen (die derzeit bei rund 40.000 Euro starten) etwas ändern wird, hat Hyundai noch nicht verraten.
Hyundai kündigt auch schon eine N-Version - wohl analog zum Ioniq 5 N - an, die im Sommer im Detail vorgestellt wird.
Kommentare