Hyundai Inster: Kompaktes Elektroauto für unter 25.000 Euro

hyundaiinster4901-1.jpg
Der kompakte Koreaner wird Anfang 2025 bei uns auf den Markt kommen.

Die erste Frage lautet: Wieso hat das Auto kein Ioniq im Namen, wo es doch erstens elektrisch fährt und zweitens aus dem Hause Hyundai kommt? Erklärung: Die Ioniq-E-Autos basieren auf einer eigenen E-Auto-Architektur, während für den Inster eine bestehende Verbrenner-Plattform genutzt wird.

So bietet Hyundai einen Kleinwagen namens "Casper" an - freilich nicht bei uns - und der neue Inster ist gewissermaßen die Elektroversion des Casper.

eu3.png

hyundaiinster4982-1.jpg

hyundaiinster5198-1.jpg

hyundaiinster5182-1.jpg

hyundaiinster5248-1.jpg

hyundaiinster5134-3.jpg

hyundaiinster4680-1.jpg

hyundaiinster4500-1.jpg

Der Inster ordnet sich mit einer Länge von 3.825 mm Länge im A-Segment ein, soll aber die Variabilität eines B-Segment-Autos bieten, heißt es bei Hyundai. So profitiert der Inster von einem Radstand von 2,5 Meter und kommt mit einer verschiebbaren Rücksitzbank. Die Rücksitze lassen sich flach umklappen, dazu - und das ist wirklich beachtlich - kann man auch den Beifahrersitz vorklappen, wenn man längeres Zeug mitnehmen will.

Zum Antrieb: Der Inster kommt in zwei Versionen, als Standard Range und als Long Range. Der Standard Range hat eine 42-kWh-Batterie, die mit einem 71 kW(97 PS) Elektromotor kombiniert wird. Die Reichweite soll etwa 300 Kilometer betragen. Im Long Range kommt ein 49-kWh-Akku plus einem 84,5-kWh (115 PS) Motor zum Einsatz. Der Inster als Long Range soll etwa 355 Kilometer weit kommen.

Noch ein interessantes Detail: Der kleine Hyundai beherrscht auch V2L (als Option), heißt, man kann auch externe Elektrogeräte am Inster mit Strom versorgen.

Für das markante Gesicht des Inster sorgen die großen, runden Tagfahrlichter. Innen gibt sich der Hyundai eher konservativ - mit Fahrerdisplay und  zentralem Schirm in der Mitte und doch vielen analogen Schaltern. Die Sitzbezüge sind aus 85 Prozent recycelten PET-Flaschen hergestellt.

Im Laufe des nächsten Jahres wird es auch noch eine zweite Version des Inster geben, die in Richtung Crossover geht und der Inster Cross heißen wird. Bei uns wird der Inster voraussichtlich Anfang 2025 geben. Als Richtpreis nennt man bei Hyundai "unter 25.000 Euro".

Kommentare