Die Evolution des Papamobils im Überblick

Eine Collage verschiedener Papamobile, die im Laufe der Geschichte verwendet wurden.
Wir zeigen einige berühmte Autos der Päpste

Da fast alle Staatsoberhäupter ihre eigenen Autos besitzen, wie etwa Donald Trump einen Cadillac namens "Beast" oder Emmanuel Macron einen DS 7 Crossback, gilt das Gleiche für das Oberhaupt der katholischen Kirche, das Autos für seine Reisen in Italien oder im Ausland besitzt. Da er Papst (italienisch: Papa) genannt wird, ist es nur logisch, dass sein Auto Papamobil genannt wird.

Im Laufe seines Lebens hat das Papamobil einige Veränderungen erfahren, viele Modelle wurden verwendet, und die an ihnen vorgenommenen Änderungen haben sich mit Blick auf den Komfort, aber auch für den Schutz, der für den Papst notwendig ist, weiterentwickelt. Das aktuelle Papamobil bekommt stets die Nummer 1 der Kennzeichen des Vatikan und trägt daher immer das SCV-1-Schild ("Stato della Città del Vaticano" oder Vatikanstadt).

Wir blicken zurück auf Papamobile aus mehreren Jahrzehnten und eine Tradition, die in den 1930er-Jahren begann.

Ein schwarzer Mercedes-Benz 300d Landaulet, fotografiert von oben.

Mercedes 300d

Das allererste Papamobil ist der Mercedes 300 d von 1960 nicht. Bereits vorher hatte der Vatikan auf Mercedes gesetzt. Das gezeigte Auto von Papst Johannes XXIII. markiert die enge Verbindung zwischen der deutschen Marke und dem Vatikan, während der Krieg die Beziehungen zwischen Mercedes und dem kleinsten Staat der Welt unterbrochen hatte.

Eine schwarze Lincoln Continental Limousine mit mehreren Flaggen steht am Straßenrand.

Lincoln Continental

Paul VI. setzte zunächst auf einen Mercedes, genau genommen eine 600 Landaulet. Für seinen Staatsbesuch in den USA erhielt er dann eine Lincoln Continental Limousine, die 1964 von Lehmann Peterson in ein Papamobil umgebaut worden war.

Ein weißes Papamobil mit den Flaggen Spaniens und des Vatikans.

Seat Panda

In den frühen 1980er-Jahren wurde der Fiat Panda auch unter dem Seat-Logo vermarktet, bevor er zum Marbella wurde. Der Papst fuhr damals eine Mercedes G-Klasse, aber eine Reise nach Spanien war geplant, mit einem Besuch in den Stadien Camp Nou und Santiago Bernabeu. Da der Glaskuppel-G nicht durch die Eingangstore des Stadions in Barcelona passte, wurde ein Seat Panda hastig umgebaut.

Ein weißer Range Rover mit speziellem Aufbau vor einem Gebäude.

Land Rover

1981 war Johannes Paul II. Opfer eines Attentats geworden. Zwar trug das Mercedes G-Modell, welches ihn seit seinem Deutschland-Besuch 1980 chauffierte, schon vorher eine Glaskanzel, doch fortan wurde der Stehplatz des Papstes mit Panzerglas geschützt. So auch bei diesem 1984er Range Rover, der für einen Großbritannien-Besuch entstand.

Eine schwarze Mercedes-Benz S-Klasse (W126) mit offenem Schiebedach.

Mercedes 500 SEL

Dieser Mercedes 500 SEL für Johannes Paul II. wurde 1985 sowohl leicht verlängert als auch mit einem Einzelsitz im Fond versehen. Eine ausfahrbare Panzerglasscheibe sollte vor Attentaten schützen.

Ein weißes Papamobil aus dem Jahr 1986 mit einer kleinen Vatikanflagge auf der Motorhaube.

Renault Espace

Der Besuch des Papstes in Lyon 1986 war geprägt von der Schaffung eines französischen Papamobils, das speziell für diesen Anlass konzipiert wurde. Es handelt sich um einen Renault Espace mit verstärkten Fenstern und Niederdruckreifen, die eine Weiterfahrt im Falle eines Attentats ermöglichten.

Ein weißes Papamobil mit offenem Verdeck und einem erhöhten Sitz im Fond.

Cadillac Deville

Ziemlich ungeschützt: Dieser Cadillac De Ville Parade Phaeton wurde 1998 speziell für die Ankunft von Johannes Paul II. in den Vereinigten Staaten entworfen.

Ein Mann fährt einen weißen Papamobil-Mercedes mit dem Kennzeichen SCV 1.

Mercedes G

Diese ziemlich luftige Mercedes G-Klasse war das erste Papamobil während des Pontifikats von Benedikt XVI. Der Geländewagen mit spezieller Untersetzung für sehr langsame Fahrten wurde oft bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz verwendet.

Das Papamobil, ein weißer Mercedes-Benz, mit Vatikanflagge und dem Petersdom im Hintergrund.

Mercedes ML

Als zu unkomfortabel empfunden, wurde die G-Klasse anno 2012 durch einen zivilisierteren Mercedes ML ersetzt und wieder mit einer Glaskabine ausgestattet, um kein Risiko für die Gesundheit von Papst Benedikt und Franziskus einzugehen.

Ein weißer Renault Kangoo Rapid mit dem Wappen des Vatikans vor einem Gebäude.

Renault Kangoo

Im Jahr 2012 knüpfte Renault neue Verbindungen zum Papst und bot ihm ein 100-prozentiges elektrisches Papamobil in Form des Kangoo Z.E., an, das er für seine Ausflüge rund um seine Sommerresidenz in Castel Gandolfo nutzt.

Kommentare