BMW Art Cars: Von München über Wien in die Welt

BMW Art Cars: Von München über Wien in die Welt
BMW feiert 50 Jahre Art Cars und schickt einige Exponate auf Tournee. Erste Station ist Wien.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • BMW feiert 50 Jahre Art Cars und startet eine weltweite Tournee in Wien.
  • Seit 1975 wurden 20 BMW Art Cars von berühmten Künstlern wie Warhol und Lichtenstein gestaltet.
  • Aktuelle Ausstellung in Wien zeigt Werke von Hockney und Koons auf der SPARK Art Fair.

Es war das Jahr 1975, als der Franzose Hervé Poulain - seines Zeichens Kunstauktionator und Rennfahrer - auf die Idee kam, ein künstlerisch gestaltetes Fahrzeug bei den 24 Stunden von Le Mans an den Start zu bringen. Beim damaligen BMW-Motorsportchef Jochen Neerpasch kam er an die richtige Adresse. Man nahm dafür einen 3.0 CSL, der vom amerikanischen Bildhauer Alexander Calder gestaltet wurde. 

Die Kooperation wurde bei einem Mittagessen und einer Flasche Bordeaux Château La Conseillante in Saché, Frankreich, besiegelt. Der Künstler sagte zu Poulain vor den Start noch: „Hervé, gewinne! Aber fahr‘ vorsichtig.“ Der Renneinsatz war zwar wenig erfolgreich (der Wagen schied nach sieben Stunden aus), die Aktion sorgte aber für Begeisterung beim Publikum und BMW entschied, dass es eine Fortsetzung geben soll.

BMW Art Cars: Von München über Wien in die Welt

So begann alles: Das erste Art Car von Alexander Calder

Es wurde eine Tradition und namhafte Künstler wie Roy Lichtenstein, Ernst Fuchs, David Hockney, César Manrique, Robert Rauschenberg oder Andy Warhol wurden eingeladen, Autos zu gestalten. Stichwort Andy Warhol. Hier brauchte es drei Anläufe, um das Auto zu gestalten. Der erste Entwurf Warhols sah vor, dass der Wagen komplett mit dunkler Farbe lackiert werden sollte. Nachdem das auch sämtliche Scheiben mit einbezogen hätte, wäre das für einen Renneinsatz aber eher hinderlich gewesen. Auch der zweite Vorschlag, eine Art Tarnlackierung, wurde wieder verworfen und so reiste Warhol nach München und bemalte einen M1 innerhalb von 28 Minuten. Warhol sagte nachher: "Ich liebe das Auto. Es ist besser gelungen als das Kunstwerk."

Erfolgreich bei den 24 Stunden von Le Mans war der von Roy Lichtenstein gestaltete BMW 320 Gruppe 5 im Jahr 1977. Der Wagen holte den Sieg in seiner Klasse und belegte im Gesamtklassement Platz 9.

Insgesamt wurden seit 1975 zwanzig BMW Art Cars erschaffen, das jüngste war ein BMW M Hybrid V8 von Julie Mehretu, der im vergangen Jahr bei den 24 Stunden von Le Mans an den Start ging.

1000009507.jpg

BMW 635 CSi von Robert Rauschenberg im MAK

BMW Art Cars: Von München über Wien in die Welt

Das Art Car entstand 1986

1000009530.jpg

BMW 320 Gruppe 5 von Roy Lichtenstein

1000009527.jpg

Der Wagen wurde 1977 geschaffen...

1000009559.jpg

..und war auch bei seinem Einsatz in Le Mans erfolgreich

1000009523.jpg

BMW M1 von Andy Warhol

1000009542.jpg

"Ich liebe das Auto. Es ist besser gelungen als das Kunstwerk", sagte Warhol

1000009555.jpg

BMW hat auch die Studien zur kommenden Neuen Klasse ins MAK gebracht

m1.jpg

Tradition trifft auf Zukunft

Um das 50-Jahr-Jubiläum gebührend zu feiern, schickt BMW Art Cars nunmehr um die ganze Welt. Die Tournee startet in Wien und dauert bis Anfang kommenden Jahres. In Wien wurden der Wagen von Roy Lichtenstein, der M1 von Andy Warhol und 635 CSi von Robert Rauschenberg im MAK gezeigt (leider nicht öffentlich). Wer aber Art Cars in Wien sehen will, kann dies im Rahmen der SPARK Art Fair noch bis Sonntag (23.3.25) tun. Auf der Messe sind die von David Hockney und Jeff Koons gestalteten BMW zu sehen.

Liste der Art Cars von 1975 bis 2024

  1. Alexander Calder / BMW 3.0 CSL / 1975
  2. Frank Stella / BMW 3.0 CSL / 1976
  3. Roy Lichtenstein / BMW 320 Gruppe 5 / 1977
  4. Andy Warhol / BMW M1 Gruppe 4 / 1979
  5. Ernst Fuchs / BMW 635 CSi / 1982
  6. Robert Rauschenberg / BMW 635 CSi / 1986
  7. Michael Jagamara Nelson / BMW M3 Gruppe A / 1989
  8. Ken Done / BMW M3 Gruppe A / 1989
  9. Matazo Kayama / BMW 535i / 1990
  10. César Manrique / BMW 730i / 1990
  11. A.R. Penck / BMW Z1 / 1991
  12. Esther Mahlangu / BMW 525i / 1991
  13. Sandro Chia / BMW M3 GTR / 1992
  14. David Hockney / BMW 850 CSi / 1995
  15. Jenny Holzer / BMW V12 LMR / 1999
  16. Olafur Eliasson / BMW H2R / 2007
  17. Jeff Koons / BMW M3 GT2 / 2010
  18. Cao Fei / BMW M6 GT3 / 2016
  19. John Baldessari / BMW M6 GTLM / 2016
  20. Julie Mehretu / BMW M Hybrid V8 / 2024

Kommentare